![]() |
Suche gutes Antivirenprogramm & Firewall (Freeware) Hallo, nachdem ich bereits die Suchfunktion ohne Erfolg durchkämmt habe möchte ich hier mal fragen, welches Antivirenprogramm und welche Firewall am Besten/empfehlenswertesten ist? Es soll sich dabei um Freeware handeln. Als Betriebssystem nutze ich Windows 7 Home Premium Service Pack 1 mit 64 Bit. Aktuell nutze ich "Avira" als Antivirprogramm. Allerdings kommt dort seit geraumer Zeit immer die Meldung, dass der Browser-Schutz deaktiviert ist, weil ich die Avira-Toolbar nicht installiert habe. Allerdings nutze ich Chrome als Browser und meine Nachforschungen haben ergeben, dass diese Toolbar sowieso eigentlich nur für Firefox ist (ich hoffe das ist jetzt nicht falsch). Falls ihr mir empfehlen solltet bei Avira zu bleiben: Kann mir einer sagen wie ich das Programm mit der Toolbar löse? Jedes mal beim Hochfahren des Laptops erscheint unten rechts ein Warnkästchen bzgl. der Toolbar. Als Firewall nutze ich die ganz normale "Windows-Firewall". Diese war glaube ich bereits beim Erwerb des Laptops aufgespielt. Würdet ihr mir also zu anderen Programmen raten oder fahre ich damit aktuell ganz gut? ;) Ich würde mich über jegliche Hilfe sehr freuen!! :daumenhoc Liebe Grüße, Samy |
Nichts gefunden? Kann fast nicht sein, die Frage kommt doch bald täglich. Viele Alternativen hast du eh nicht. Avast, Avira, AVG, Panda, MSE, Zonealarm, Commodo. Dazu die Windows Firewall. Und wenn du ein freies Alarmsystem für Webseiten brauchst, dann kannst du WOT nehmen. Was du nimmst, ist fast egal. Eine Rundum Sorglos-Lösung gibt es nicht, auch nicht zum Kaufen. Wichtiger als dieses ganze Zeugs ist eh der eingeschaltete Kopf und aktuelle Software. |
Zitat:
Aber danke auf jeden Fall für die schnelle Antwort! Dieses WOT werde ich direkt mal testen :daumenhoc |
Also ich muss mal hierzu was sagen. Mir geht dieses "es muss alles GUT und FREE sein" auf n Keks! Wer sowas fordert, sollte mal nachdenken: Ich könnte jetzt hergehen und einen Virenscanner oder whatever schreiben und den for Free im Netz verbreiten. Super Sache für die User....Trotzdem hab ich davon nix gegessen und auch keine Miete bezahlt... Das heißt - Dieser Virenscanner ist Freizeit! Wird der jetzt tatsächlich beliebt und ich biete noch ein Supportforum etc. an, muss ich noch nen Server mieten. Der kostet auch Geld. Verdienen tu ich damit keinen Cent und hab immer noch nix gegessen und keine Miete bezahlt...Klar ich mach den Virenscanner auch als HOBBY! ABER - um meine Kosten zu decken (Miete, Nahrung etc.) muss ich ja Hauptberuflich (ich rede jetzt mal von der 40 Stunden Woche) noch irgendwas anderes machen, womit ich meine Brötchen verdiene. Der Virenscanner wird immer eine Nebensache für mich bleiben. Eben ein Hobby. Das heißt ich kann mich nicht hinsetzen und den ganzen Tag nach Viren suchen und Virendeffinitionen schreiben. Bei der Masse an neuer Schadware, jeden Tag und bei der Masse an neuen Sicherheitslücken jeden Tag, wäre ich alleine schon mehr als ausgelastet und müsste wahrscheinlich verhungern... Selbst wenn ich nicht arbeitehen gehe, geht mein Harz 4 wahrscheinlich schon alleine an den Verwaltungskosten drauf! Wenn ihr also eine ständig aktuelle Virensoftware erwartet, die weiterentickelt und gepflegt wird, dann kommt ihr mit kostenlosen Produkten nicht weit. Schon alleine weil irgendwann die Verwaltungskosten und der Zeitaufwand zu intensiv wird, um das zu stemmen. Irgendwann stell ich mein Virenscanner Projekt halt ein... Schaut man sich Kaspersky oder Symantec an, da arbeiten 24/7 tausende Leute im Support, als Programmierer usw. Da wird ständig geupdatet, gefixt und erweitert. Klar die Leute verdienen damit ihre Brötchen! Avira und co. sind zwar Free, oft Werbefinanziert, aber glaubt mal nicht das die ihre ganze Arbeitszeit in das Free Produkt stecken. Avira gibts auch als Kaufversion - Ich denke da wird dann hauptsächlich reingearbeitet, denn auch die Leute von Avira müssen ihre Brötchen verdienen. Die paar Werbeeinnahmen nebenbei nehmen die halt mit, aber die werden den großteil ihrer Arbeitskraft und Zeit (logischerweise) in die kostenpflichtigen Produkte stecken! Ich würde lieber die Scheiss 29 Euro im Jahr in Symantec oder Kaspersky stecken und die Leute für mich arbeiten lassen, als mich auf irgendwelche Hobbyprojekte zu verlassen! |
Ich wusste gar nicht, dass die kostenlosen Versionen von Avast und Konsorten von Hartz IV Empfängern programmiert werden. |
@CoS: Und du glaubst wirklich, dass die Avira oder Avast! Free Version von anderen Leuten programmiert werden als die kostenpflichtigen Versionen (Premium Versionen, Security Suiten)? :rofl: Der Unterschied zwischen den Avira und Avast Free Versionen und den kostenpflichtigen Versionen dieser beiden Hersteller liegt am unterschiedlichen Funktionsumfang. |
Und neben dem Funktionsumfang evtl. der Updatefrequenz und dem vorhandenen Support bei Problemen. Nach dem letzten Test in der c't waren die freien Produkte von der reinen Erkennungsleistung nicht schlechter als die Kaufprodukte. Und ob man den ganzen Krempel einer Security Suite wirklich braucht, sei dahingestellt. Die Firewall ist bei Windows bereits im Standardumfang. Und wer unbedingt vorab eine Warnung braucht beim Besuchen einer Webseite, kann auch WOT nehmen. Das wirkliche Geld machen die AV-Hersteller eh nicht mit Privatkunden, sondern mit Firmen. Und da dienen die freien Produkte eher wie bei Drogensucht zum Anfixen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt kein Antivirenvollprogramm welches empfehlenswert ist und nicht als Hauptprogramm kostenpflichtig ist -außer eventuell das von Microsoft, aber da ist das Hauptprogramm eigentlich Windows auch nicht kostenfrei. Keiner der Angestellten wird dort in seiner Freizeit und nur für ein Dankeschön sich um die (Fort-)Entwicklung kümmern. Nischenprogramme, die kein vollwertiges AV-Programm sind, können aber durchaus als Hobby-Produkt starten. Die schräge Weltsicht, dass ein AV-Programm kostenlos sein muss, ist tatsächlich eben schräg. Wenn man sich dann anschaut für was solche Typen dann das Geld ausgeben ... ein paar Bier weniger oder ähnliches und schon wäre ein anständiges AV-Programm gut finanziert. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich habe mal mehrere "Security Suites" angetestet und auch mal so eine Kombinationsmöglichkeit dagegen gestellt. Das ganze über Listen ala MDL. Sicher nicht repräsentativ und auch nicht mit 100 % gleichem Ergebnis wiederholbar. Aber schon für einen persönlichen Eindruck tauglich. Den Hit zum Thema "kostenfrei" könnt ihr übrigens bei der boerse.bz erleben. Da gibt es Threads, wo Keys oder Links dazu für Kaspersky&Co. angeboten werden und die Leute sich dann beim Anklicken der Links die Pest an Bord holen. Da beißt sich die Katze im wahrsten Sinne des Wortes selbst in den Schwanz. :) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Kunden glauben: "Ich muss nur EINEN (egal welchen) Virenscanner haben, dann bin ich sicher vor Viren"...Das ist genau das was Du als deren "Weltanschauung" verstehst. Die greifen die Masse ab! Die Masse glaubt "wenn der Schirm auf ist, ist alles super". Das dort Updates viel zu selten geladen werden, um ständig auf dem neuesten Stand zu sein und das dort mehr Fehlalarme generiert werden als bei vielen anderen AV Programmen ist egal. Der Kunde kriegt die Meldung "erfolgreich abgewehrt" - Das reicht...Dann erzählt denen Avira "Du musst die Vollversion kaufen, dann biste auch gegen Adware geschützt", dann kauft der das, weil er glaubt Adware ist ganz besonders was böses, was den Kaufpreis schon rechtfertigen wird... Avira ist das schlechteste AV Programm was ich kenne! Mal davon abgesehen bin ich der Meinung, dass ein einfaches AV Programm schon lange nicht mehr reicht. Komplette Security Lösungen mit Firewall, AV Programm, Vulnerablity Protection usw. sind heute sinnvoller, da sich genug Leute schon über Phishing, oder gar infizierte Webseiten genug Mist einfangen können, der dann womöglich vom AV nichtmal mehr erkannt wird. Die Windows eigene Firewalll reicht eben NICHT aus. Die ist Schrott, wurde viel zu oft schon umgangen oder lahmgelegt! Zitat:
Ein sinnvolles Sicherheitskonzept sollte außerdem auch Präventivmaßnahmen enthalten. Sich einzig und alleine auf einen AV Scanner bzw. eine Security Suite zu verlassen ist unsinnig. Ich benutze nebenbei Noscript UND Sandboxie für alle Browser! Aber auch grundsätzliches Wissen über Viren, Würmer und Rootkits sollten vorhanden sein - Den Leuten muss klar werden, dass es eben nicht ausreicht wenn der Regenschirm aufgespannt ist! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Avira hat eine absolut üble Erkennungsrate, keine Aktivitätenüberwachung und eine beschissene Heuristik, die unzählige Fake Alerts auslöst! Der Updateintervall ist viel zu lang (TÄGLICH kommen neue Schwachstellen und neue Schadware raus), der Selbstschutz ist grottig. Wie oft hab ich da schon Infektionen bei Kunden erlebt, die Avira einfach mal schnell abgeschaltet haben... Zitat:
Auch wenn sonst alle über Symantec meckern. Norton Internet Security liefert für alle installierten Browser, einschließlich dem IE eine Vulnerablity Protection mit, die es tatsächlich schaffte ungepatchte Schwachstellen abzufangen. Einmal handelte es sich sogar um eine 0-Day Attake. Da wurde dank dem kurzen Updateintervall sehr schnell reagiert! Ich will hier absolut keine Werbung für IRGENDEIN Produkt machen. Das war nur ein Beispiel. Eine Firewall selbst bietet keinen Schutz vor Anfälligkeiten im Browser Bereich... Zitat:
Zitat:
Kürzlich wurde die Webseite eines Automobilherstellers gehackt und nur minimal verändert! Über eine Zeroday Schwachstelle wurde zunächst ein Rootkit nachgeladen. Die Schwachstelle betraf sowohl den IE, als auch den Firefox - Es ging wohl wieder mal um Flash! Je nach installierten Programmen konnte das Rootkit trotz Nutzeraccount an Systemrechte kommen! Spätestens ab dann, war es das auch für erfahrenere Anwender. Spätestens hier bist Du auf AV Software bzw. spezielle Analyse Software angewiesen. Es sei denn Du bist in der Lage, per Hand den Kernel auf entführte Hooks und Apis zu checken... Meistens bemerkst Du den Angriff nichtmal und weißt - wenn das Rootkit einmal installiert ist - nichtmal das eins da ist! Dir ist schon klar was bei nem Rootkit passiert: hxxp://www.youtube.com/watch?v=bv2usm1zLko Also sich NUR auf seine Kenntnisse zu verlassen ist auch nicht 100% sicher. Du bist bei der Masse an neuen Lücken, Viren und Angriffen die jeden Tag so erscheinen, nicht immer Up to Date! |
Nur seltsam, das Avira in vielen Tests ganz vorne mitspielt! |
Ob irgendein Programm in irgendwelchen populären Tests weit vorne liegt, darauf ist m.M. nach nicht viel zu geben. Die Objektivität solcher Tests ist nicht nachvollziehbar. Das wertvollste, das man haben kann, ist die eigene Erfahrung, daher gilt: probieren geht über studieren. Ich stimme der Aussage in diesem Thread, dass man sich persönlich von einem Programm überzeugen muss, demnach voll und ganz zu; es ist etwas (lebens-) grundsätzliches, sich von was auch immer selbst davon zu überzeugen, um den entscheidenden Eindruck gewinnen zu können. Bei Dir Cos, war Avira eben nix, aber macht ja auch nix, gibt ja genug Alternativen. Was mich aber schon zunehmend nervt, ist die konsequente Zurückhaltung bei Antworten zu diesen wohl ebenso nervigen Fragen, welches Programm ist besser oder welches eignet sich hierfür besser usw. Ich will hier niemanden angreifen oder mich auskotzen, sondern meinen Eindruck schildern, der sich beim lesen dieses Threads ergeben hat. Die Aussage "Es gibt kein Antivirenvollprogramm welches empfehlenswert ist" ist einfach ziemlich undifferenziert. Da kann der nach Informationen Suchende gleich davon ausgehen, dass alles Schrott ist - im Sinne der Aufklärung kein wünschenswerter Effekt. Die verschiedenen, populären Programme wie Kaspersky, Norton oder GData sind in meinen Augen ungefähr sowas wie BMW, Mercedes und Audi, also alles gute Produkte, überall ungefähr das gleiche drin, sieht nur anders aus, kann man nix falsch machen mit. Die Unterscheide ergeben sich erst so richtig im Detail, und genau für dieses Detail ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. Genau dies sollte auch bei den verschiedenen Schutzprogrammen passieren bzw. den Herstellern. Ich kenne dieses Forum noch nicht so gut, aber aufgrund meines oben beschriebenen Eindrucks ist eine differenzierte Beleuchtung solcher Programme, um die es immer wieder geht, noch nicht erfolgt. Sonst wäre per Link schon in entsprechende Threads verwiesen worden. Ich kann nachvollziehen, dass man sich "abgebügelt" vorkommt, wenn es plump heißt Sicherheit ist eine Illusion und das perfekte Programm gibt es nicht. Das ist ungefähr so wie wenn einer sagen würde, es ist vollkommen egal was Du tust oder nicht tust, sterben wirst Du sowieso irgendwann. Abgesehen davon, muss man sich wie ich finde erstmal selbst die Frage stellen, wie wichtig der Schutz des eigenen PC's ist. Wofür brauche ich einen starken Schutz, sind meine Aktivitäten im Netz derart brisant, dass ich einen außergewöhnlichen, allumfassenden Schutz benötige? Also auch hier eine differenzierte Fragestellung, die weiteres, differenziertes Handeln erzeugt, welches dann idealerweise dazu führt dass man sich klar macht, wo im System bzw. Netzwerk man einen Schutz ansetzt. Wenn man keinen Bock oder keine Zeit dafür hat, sich großartig Gedanken darüber zu machen, dann ist der Grund dafür dann hoffentlich viel Arbeit die viel Geld nach Hause schafft, und dann ist diese Frage sowieso fürn Arsch wenn man nicht gerade ein PC-Enthusiast ist, denn dann kann man sich die ganzen Programme einfach kaufen und probieren, ohne dass die 30 oder 40 € ins Gewicht fallen. So gesehen auch eine Lösung ;) |
Eigene Erfahrung alleine, ersetzt keinen umfangreichen Test. |
Also ich muss mich jetzt auch mal zu Wort melden, wenn ich diese Lobhudelei auf Avast hier immer Lese und das Rumgehacke auf Avira könnte ich Kotzen.Ich benutze AviraFree schon seit Jahren auf verschiedenen PC und Notebooks und es läuft tadellos mit wenig Speicherbelastung was ich von Avast nicht behaubten kann. Bei Avira Free wird sich dann Hauptsächlich immer über die Werbung und zu wenige Updates beschwert was beides so nicht stimmt 1. automatische Updates gibt es 4x pro Tag, und manuell über das Taskleistensymbol kann man das alle 5 min. machen wenn man will 2. ist es denn so eine Arbeit dieses eine Werbefenster was einmal am Tag auftaucht wegzuklicken wohl kaum, zumal in Avast auch ordentlich Werbung angezeigt wird. Ich habe alle Free-Antivirus Programme ausprobiert und ausgiebig getestet, und da ist mit Abstand Avira Free absolut das beste gefolgt von AVG Free und danach erst Avast Free das jetzt in der neuen Version 8 noch schlechter und größer geworden ist und außerdem viel zuviel Festplattenspeicher und Arbeitsspeicher in anspruch nimmt, da kommt Avira mit der hälfte aus und auch AVG ist wesentlich genügsamer.Also wen es ein schlankes und schnelles Free-Antivirus Programme sein soll, dann sollte man AVIRA oder AVG nehmen aber nicht AVAST.Wenn ich mir die letzten aktuellen Tests von Antivirenprogrammen so ansehe wie aktuelles Heft c't 5/2013, da liegt ja wohl eindeutig Avira um längen vor Avast sowohl bei der Erkennung als auch bei den Falschmeldungen, so das musste ich mal los werden. |
Wobei man die Werbung bei AVIRA auch nach wie vor abschalten kann! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:01 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board