![]() |
desinfekt 8GB USB Stick angeblich voll Habe desinfect. das UBUNTU bei desinfect kann man nicht aktualisieren, da das System mekert, dass angeblich der Speicher voll ist. USB Stick hat 8GB System zeigt leider auch einen Ordner der sich cd nennt und der ca 5GB platz wegnimmt. schaut man dich den stick auf euinem anderen system an, sind da 6 GB noch frei wer kennt abhilfe? oder wer weis wie ich desinfectfiles auf BT5 zaubere:headbang: |
Was willst du da aktualisieren - das Live-System selbst oder die Virenscannersignaturen? Ich weiß nicht ob das Update des OS bei desinfec't überhaupt vorgehesen ist! Aber das Signaturen-Update ja! Poste mal ein paar Ausgaben zB von Code: df -h Code: mount |
Also ich möchte das Linux updaten und beim ubdaten deselben, sagt das UBUNTU, dass kein Platz mehr frei ist. obwohl ich den USB Stick 8GB nur 1 Partition habe |
Ist das Absicht, dass du auf den unteren Teil meiner Antwort nicht eingehst? :stirn: |
Zitat:
so jetzt hier ich bin jetzt gleich soweit Code: aufs 497M 6,7M 491M 2% / Code: aufs on / type aufs (rw) denn auf einen 2 gb Stick passt es auch ich denke mal, dass wenn ich das desinfect auf eine Festplatte zaubere, dann kommt die gleiche meldung dass kein platz ist ich lasse mal nochmals das system sich aktualisieren da steht was von maverick update mal sehen wie lange dies klapt also er holt daten aus dem internet und dann haut er es auf die SD-Karte..... er entpackt und haut es auf die sd karte--- er stoppt mit: Code: p/tryton.desktop argument of type 'NoneType' is not iterable gestern öffnete sich noch ein fenster, dass kein platz auf dem Speicher ist ich denke mal, dass ich den Bereich " / " vergrößern muss, denn hier sind angeblich 100% voll wie geht den dies?? Bitte beim nächsten Mal für die Ausgaben der Befehle CODE-Tags verwenden!!! //cosinus |
also der bereich " / " ist angeblich voll ist wohl nicht wie bei Windows W: Die Datei »hxxp://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux/linux-image-2.6.35-32-generic_2.6.35-32.66_i386.deb« konnte nicht heruntergeladen werden Fehler beim Schreiben der Ausgabedatei - write (28: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar) [IP: 91.189.92.184 80] also ich muss irgendwie versuchen PLATZ zu schaffen geht dies muss doch gehen oder??? oder ich schaffe es irgendwie die desinfect teile auf BT5 zu schaufeln |
OK dan nächste mal mache ich dies. weis Du schon woran es liegt bei mir wäre echt nett danke |
Wieviel Arbeitsspeicher hat deine Kiste? 512 MB? Dein Stick ist übrigens nur als read-only (ro) eingebunden! So kann man da nicht drauf schreiben! /dev/sdb1 on /cdrom type vfat (ro,relatime.... |
Zitat:
READ ONLI IST ER GLAUBE ICH NICHT, denn ich habe ja zuerst das Desinfect installiert und dann habe ich auch noch die signaturen erneuert und bei updaten vom Linux stinnt das teil wie ändere ich ro?? |
Zitat:
Und wie groß dein RAM ist weiß man immer noch nicht! Zitat:
Was du glaubst oder nicht ist hier eigentlich zielich egal, denn die Ausgabe von mount belegt eindeutig, dass das Dateisystem vom Stick /dev/sdb1 als readonly nach /cdrom eingebunden ist - macht bei einem Stick vllt nicht immer Sinn aber bei einer CD/DVD, denn die ist immer schreibgeschützt und deswegen wird das Dateisystem (immer) als readonly eingebunden Zitat:
Es soll einfach die Basis sein, um die Virenscanner auszuführen, mehr nicht. Wenn du ein Ubuntu auf einem Stick installieren willst, so nimm auch ein "echtes" Ubuntu und installier es auf dem Stick Zitat:
Die beschreibbaren Dateisysteme in deinem System sind zu fast 100% voll. |
DANKE DANKE Es ist desinfect vorgesehen, dass man Desinfect auf einen USB stick installiert. es ist auch vorgesehen, dass das UBUNTU aktualisiert werden kann, deshalb ist ja im ORDNER Exertentools, extra ein file Aktualisieren und das teil beginnt auch schön zu aktualisieren. Doch haben die wohl einen Programierfehler gemacht bei ct heise. hat du einen TIP, wie ich die desinfect files auf einen BT USB Stick zaubere |
Ich boote Disinfec't immer von der CD.. wenn du die Heise Security Ausgabe zur Hand hast: soweit ich mich erinnere steht darin eine Anleitung wie du die CD durch einen Stick mit Aktualisierungen ergänzen kannst.. würdest also den Stick einlegen und hättest ein aktuelles Disinfec't... Da diese Ubuntu Version nur zum Desinfizieren da ist ist das mit den Aktualisierungen aber nicht so wichtig.. vor allem solltest du die nicht auf die Platte installieren.. da ist ein richtiges Ubuntu mit Update Dienst besser... |
Zitat:
Ich würde gern mal wissen wie genau du desinfec't auf den Stick gebracht hast |
Ja, das wäre eine interessante Frage. Ich habe in der C't Security von 2011 mal kurz nachgesehen: ein Update der Disinfec't Linux CD selbst ist nicht vorgesehen, allerdings kann man die Signaturen auf einen (zweiten) USB Stick packen. In der C't steht dass die USB Installation noch experimentell sei, es wird die Methode mit Unetbootin beschrieben. Ein Stick von 1 Gb soll ausreichen.. das heißt dass du auf deinen Stick wohl die ganze Heft DvD installiert hast... |
Zitat:
|
Ich war auch zu faul zum Googlen, ich habe das Heft hier.... |
Zu faul zum Googlen, aber zum Bestellen/Kaufen des Hefts reicht's noch so...nee Dackel so geht das nicht mehr weiter mit dir :blabla: :zunge: |
liebe Leute, ich war NICHT zu faul, denn ich habe gelesen und gelesen im Heft und auch gegoogelt. nur verstanden hab ich es nicht. wenn schon im heft steht, dass man 3 partitionen mit je 1GB machen soll, dann hatte ich dies gemacht. als dies wegen dem selben Problem nicht funktionierte, habe ich alles auf einen Größeren USB stick (8GB) installiert und alles auf eine Partition, nachdem es NICHT funktionierte auf (4GB,und 2x2GB) auch nicht ging. ich machte es wie beschrieben. dann nutze ich das File im expertentools-Ordner das "bootfähigen USB-Stick erzeugen" heisst. acuh dies funktionierte alles ganz gut, bis ich das File Aktualisieren nuten wollte. dies bricht nach ca 5 Minuten immer mit der Meldung ab, dass der Platz nicht reicht. wenn ich es mit der aktualisierungsverwaltung mache, dann geht gar nichts. auch habe ich ct bereit um Lösung gebeten, aber keine Antwort erhalten.+ Ihr seid die einzigen Engel die bisher sich die Mühe machten einen Unbekannten zu helfen. dafür Danke ich euch sehr. ich werde versuchen die desinfect files auf einen aktuellen BT USB-Stick zu schaufeln. Weis nur noch nicht wie ich überhaupt beginnen muss. werde dies aber schon irgendwie herausfinden. ct, jedenfalls führt millionen von usern in die IRRE mit dem Verkauf solcher halb fertigen programmierungen die höchstens am Tag der Herausgabe des Hefts funktionieren aber schon nach 1 Woche für den Müll taugen. dies werde ich auch in allen Blogs den Mitmenschen vermitteln. Also nochmals: ICH DANKE EUCH für EURE selbstlose Hilfe. werde mich nun an die Sache mit dem einbinden in den BT.USB-Stick machen |
habe was gefunden, aber ich denke dies funktioniert nur mit Kdb CentOS 5: Live-CD Toolset installieren - Good to Know Database ich suche zuerst nach einer Anleitung für Bootfähiges BT5 auf USB in KDE. dann versuche ich mit der oben genannten Anleitung das desinfekt einzubinden versuchens wir mal ich melde mich wenns geklapt hat:wtf: |
Zitat:
Ist dir entgangen, dass das ein Dialog zwischen mir und W_Dackel war? |
Zitat:
ich muss nun für 3 Stunden was erledigen also bis später |
Was soll überhaupt Ziel bzw. Sinn und Zweck des Ganzen sein? Was hast du davon, wenn du das OS von desinfec't aktualisieren kannst? |
Zitat:
wollte mit der desinfect cd nachdem ich einen Virus fand, diese Infos ausdrucken und habe festgestellt, dass mein Drucker nicht erkannt wurde und sich auch nicht installieren lies. dann wollte ich ins Netz und habe festgestellt, dass die eingebaute WLANKARTE nicht erkannt wurde. zum Glück hatte ich einen Wlan-Stick. um solche Probleme aus dem Weg zu räumen, wollte ich das Betriebssystem auf neuesten Stand bringen. Jetzt versuche ich schon die Ganze Zeit, BT5 auf einen Stick zu bekommen. Habe BT5 KDE 64 Bit und immer kommt nach dem booten vom Stick dann could not writr lock file postmaster.pid no space left on device postgreql could not be started wieder so ein Space problem ich werd wahnsinnig:killpc::killpc: |
Zitat:
desinfec't ist einfach nur eine (saubere) Umgebung, aus der man die VIrenscanner starten soll, dass die saubere Umgebung auf Basis von Ubuntu ist, ist mehr oder weniger Zufall bzw. die Entscheidung von der c't gewesen - nur weil sich ein normal installiertes Ubuntu natürlich aktualisieren lässt, heißt das nicht, dass das unbedingt auch bei desinfec't funktionieren muss! => desinfec't ist eine spezielle angepasste Live-Linux-Distro! Ein OS mit dem du ganz normal arbeiten willst ist ein "normales" Linux und eben keine Live-Edition! Lass das Frickeln sein und installier es vernünftig! |
Zum Ausdrucken von Logfiles solltest du - wenn du nicht ins Netz kommst- die Datei einfach auf einen USB Stick speichern. Das ist viel einfacher als mit Gewalt zu versuchen ein Linux das auf einem USB Stick installiert ist zu aktualisieren.. zumal Desinfec'T wie Shadow schreibt dafür nicht wirklich vorgesehen ist. Du kannst bei einem laufenden Linux auch Antivirenprogramme installieren.. wenn du eine Installation auf der Platte haben willst ist das besser... Du hast im Heft sicher gelesen dass die USB Installation experimentell ist.. d.h. da gibt es manchmal Probleme... |
Zitat:
Dem Rest von dir stimm ich uneingeschränkt zu. |
ja das hatte ich glaube ich in einen meiner ersten Postings geschrieben, dass ich ein BT5 KDE auf einen USB-Stick haben will, das die desinfect Files also die 4 Virenscanner beinhaltet. Aber ich habe auch hier massive Probleme das BT5 auf einen USB Stick zum laufen zu bringen immer kommt nach dem booten vom Stick : could not write lock file postmaster.pid no space left on device postgreql could not be started evtl habe ich das falsche Linux aber ich weis ja nicht mal ob mein Notebook compaq6720s 64Bit kann und ob deswegen diese dumme Meldung kommt. habe schon überall gegoogelt aber nichts gefunden. werde es nochmal versuchen und wenns nicht klapt, dann versuche ich mal das BT5 32bit KDE |
@cosinus: Sorry. Ich hoffe du verzeihst mir.. zumal ich auch noch KDE Benutzer bin .... @Fischer: was genau ist bitte BT5 ? Warum scanst du nicht mit Disinfec't von der CD ? Gerade für einen Anfänger finde ich das Installieren eines Linux auf dem USB Stick unnötig schwierig... |
Zitat:
ist doch ein vollständiges LINUX mitdem ich auch noch überprüfen kann ob mein System sicher ist. oder?? jedenfalls möchte ich ein Notfallsystem auf einem USB Stick haben, dass ein Vollständiges LINUX ist und zusätzlich verschiedene Virenscanner inclusive hat. DA BT5 auch noch das WLAN testen kann dachte ich mir dann habe ich vieles auf einem Notfallsystem. Aber erst mal muss ich das Backtrack 5 auf meinen neuen USB stick zum laufen bringen. 2 versuche sind schon schief gelaufen und der Stick ist nicht mal angelaufen. nur blinkender Strich oben links. da ich nicht mal weis ob ich 64bit System mit meinen Compaq6720s habe versuche ich es mal auf meinem alten Thoshiba sm30-241 mit einem 32 Bit KDE, da ich auch nicht herausgefunden habe ob das Thoshiba 32 oder 64bit CPU hat ich komme mir vor wie ein blutiger Anfänger |
Zitat:
Sorry, ich wäre wirklich nicht auf die Idee gekommen dass ein Linux-Anfänger gleich mit Backtrack rumfrickeln will.. außerdem glaube ich nicht dass Backtrack wirklich das ist was du willst.... Tu dir einen Gefallen und versuche nicht zu tanzen bevor du stehen kannst. Mit anderen Worten: installiere mal ein Ubuntu oder Opensuse, dann bring da ganz normal WLAN, Drucker, Scanner etc. zum Laufen, arbeite dich in die Paketverwaltung ein... l Dann installierst du mal freie Antivirenprogramme zur Übung (Avira und AVG haben z.B. für den Privateinsatz freie Programme) Dann experimentierst du mit ntop, Wireshark , zenmap .. und dann baust du dir deinen Ubuntu Stick mit deinen Lieblings-Scannern und Tools zusammen.. Jedenfalls würdest du mit kleineren Schritten nicht ständig auf die Nase fallen... Backtrack ist ein "Penetration Testing" Tool, etwas mit dem Netzwerkadministratoren versuchen in ihr eigenes Netzwerk einzubrechen um sicherzugehen dass es sicher ist... Du suchst ein Reparaturlinux mit Virenscanner... Z.B. hier gibt es eine Rescue ISO fertig von Avira: hxxp://www.avira.com/de/download/product/avira-antivir-rescue-system Edit: da 32 Bit Betriebssysteme sowohl auf 32 Bit Rechnern wie auf 64 bit Rechnern laufen verwendet man für solche Rescue Systeme grundsätzlich 32-bit.... |
DaNKE Dackel also ich habe schon mit dem vc20 herumgemacht. mit dem 286er XT habe ich in Assembler Maschinen programmiert mit 20 vernetzten 486 DX 40 die wir als 386er DX 33 deklarierten (weil 486er nicht über die Grenze durften), haben wir die ersten Schritte der Straßenleitsysteme bei der Wenninger GmbH gemacht. heute nennt sich dies NAVI. Dem Herrn Wenninger hatte ich damals eines der ersten Notebooks die damals 20000.- DM kosteten in sein Auto gebaut, als erstes NAVI sozusagen. Haben 1:500000er Landschaftskarten eingescant und auf 20 MB Streamer in die Techechei geschmuckelt. Dort haben die Tschechen in einem Haus 20 Leute für 1 DM/std die Landkarten mit Cady (ein Program das ein russischer Mitarbeiter schrieb) alle mit der Maus digitalisiert.( die Straßen mit der Maus nachgezogen und in den Kurven immer mit klick.klick alle 1mm). wenn die sich um einen mm verklickten, dann waren dies gleich 50 m daneben Das Problem bei mir ist, dass ich mich immer mehr verzettle. Das Ganze wird immer umfangreicher. Ich kann zwar von MAC Windos und Linus alles bedienen, aber habe nur bei Windows bis zum XP tiefes wissen. aber ich habe keine Lust mehr mich mit Vista Win 7 und jetzt auch noch 8 auseinander zu setzen. Bei Linux ist KDE und GNOME ist auch ganz schön ein Unterschied. Das passt doch nicht mehr in meinen Kopf. bin ja schon 50 und mehr ein Elektroniker und Allroundhandwerker. Mein Ziel ist jetzt ein BT5 mit 4 Virenscannern auf USB und gut ist es. |
Wieso tust du dann nicht BackTrack5 auf den USB Stick die Virenscanner kann man ja auch einzelnd installieren wie ClamAV oder soetwas in der Art was willst du eigentlich mit BackTrack machen? dein Internet überprüfen? Edit: Ich würde dir eigentlich auch empfehlen die Dr.Web Live CD die ist auch gut und basiert auf Ubuntu. |
Und mein Vorschlag ist es ein Ubuntu mit 2 Virenscannern (ClamAV zähle ich nicht wirklich) auf einen USB zu pflanzen: geht schneller, weniger Frust, und mal ganz ehrlich, die zwei Zusatzscanner machen den Kohl auch nicht mehr fett (das isser nämlich schon ... unser Altkanzler der Deutschen Einheit....) Du fabrizierst dir deine Reizüberflutung nämlich selbst... Wenn du "ganz schnell " für einen konkreten Notfall etwas benötigst empfehle ich die verlinkte Avira CD .. Avira hat regelmäßig eine Erkennungsrate von 99+ % ... Wenn du lernen willst wie man so etwas fabriziert ist ein Schritt-für-Schritt Vorgehen sinnvoller. Das Navi bei deinem Chef hat doch bestimmt auch nicht von einem Tag auf den Anderen perfekt funktioniert... Ich verwende Linux seit Zehn Jahren, aber mal schnell ein BT 5 mit 4 Virenscannern (evtl. noch von der Disinfec'*t gerippt ?) aufzurüsten würde mich auch mindestens ein Wochenende kosten. |
Leute mit ><<<<eurer hilfe habe ich es fast geschaft Ihr sein super habe es fast geschaft habe BT5 rs2 auf einen neuen schnellen 8GB USB Stick zum Laufen gebracht. jetyt fehlt nur noch das desinfect zu integrieren. oder ich versuche die 4 antivirenprogramme vonn Desinfect zu isolieren und auf den Stick zu zaubern. ich muss aber jetzt ins Bett gehen, hat die Mutti gesagt. ich melde mich morgen frueh wieder NOCHMALS IHR S E I D S U P E R danke f[r eure unterst[tyung ach habe gerade gemerkt dass da was mit der Tastatur nicht simmt muss die BRD TAstatur noch schalten IHR SEIN SUPER DANKE nochmals, dass Ihr mich nicht alleine wurschteln l'ssthxxp://www.trojaner-board.de/images/smilies/heulen.gif |
Ich frag mich ehrlich gesagt wozu noch das Ganze... Ist das nur eine Denksportaufgabe, einfach mal sehen ob man irgendwas hinbekommt? In einem Linux-System, welches ich ständig zum Arbeiten benutze, würde ich auch keine Virenscanner installiert haben wollen. Zusätzliche Software, die für Linux selbst keinen Nutzen hat muss ich nun wirklich nicht installiert haben. Für diesen Spezialzweck hat man ja extra desinfec't womit wir hier wären: Klar ist das Scannen auf Schädlinge von einer Live-Umgebung sicherer, aber wann braucht man das? Malwarebytes und ESET im abgesicherten Modus tun es auch, für spezielle Sachen reicht das "einfache" desinfec't ohne, dass man das OS von desinfec't (die Basis) auc h noch aktualisieren muss. Das spielt überhaupt keine Rolle ob das Ubuntu für desinfec't in Patchstand A oder B ist, den Unterschied und die Erkennung machen die Virenscanner und die Signaturen, nicht das OS! Achso und lösch mal per Rootkit manipulierte wichtige Systemdateien mittels der Scanner in einem Live-System, das Windows wird danach nicht mehr starten können! Wenn man schon so auf Sicherheit aus ist, sollte man auch einfach das Windows dann per Systemimage neu aufziehen. |
Finde ich auch etwas komisch weil ich habe mir damit schonmal das System zerstört bzw das Win7 Sys, und BT5 brauchst du doch garnicht weil das sehr komplex ist, willst du wohl jemanden mit BT5 hacken?:nono: :twak: *Hust*Ich habe schon meine Erfahrung mit BT5*Hust* |
Ich glaube nicht dass du die Virenscanner aus Disinfec't so ohne Weiteres auf dein Backtrack übertragen kannst.. die Hersteller haben das nicht vorgesehen, wenn du Pech hast haben sie sogar Maßnahmen ergriffen die das verhindern... Genau genommen ist das eh eine Lizenzverletzung, d.h. Cosinus und die anderen hier dürfen dir dazu nicht einmal Tipps geben. Statt dessen würde ich dir folgendes vorschlagen: installiere doch (deutlich einfacher und legal) die Linux Versionen der für den Privatgebrauch frei erhältlichen Virenscanner von Avira und AVG als "on demand" Variante. Hier ist der Avira Link (mannomann, die haben den echt gut versteckt) hxxp://dl1.avgate.net/down/unix/packages/antivir-workstation-pers.tar.gz Musst auf der Hp noch den free key finden und in das bin Verzeichnis kopieren .. falls er in der zipdatei nicht mittlerweile dabei ist. Dann AVG: hxxp://free.avg.com/us-en/download-free-all-product Und ClamAv aus deinem Paketrepository ( ClamAV is Open Source.. also einfacher) |
Zitat:
Was hat denn das Ganze mit KDE zu tun? Sind KDE-User irgendwie....:rolleyes:..."eingeschränkt" oder was hat die Desktop-Umgebung mit dem Lesen des Names einer anderen Person hier im TB für einen Zusammenhang? Achso hab ich schon erzählt, dass KDE so richtig [beep] ist? :schrei: :lmaa: :killpc: |
Zitat:
Pausenlos. Daher der Kommentar. Linus nutzt übrigens wieder KDE ... nur so zur Info.. seine Tochter hat sogar eine OpenSuse auf ihrem Laptop... (Wurde bekannt als er sich mal gewohnt deutlich darüber aufregte dass bei den Standard Einstellungen von OpenSuse ein Nicht Admin Nutzer nichtmal einen Drucker einrichten kann.. und seine Tochte ihn deswegen aus der Schule anrufen musste.... ) |
Zitat:
Alle anderen "sollen sich umbringen" die der Meinung sind, man darf nur als root global den Drucker oder die Zeit/Zeitzone ändern :rolleyes: Vllt hab ich es auch nur falsch verstanden, vllt war seine Kritik nur gegen die offene Susie und KDE :applaus: |
Die anderen Distris haben (soweit ich es überblicke) die Rechte per "default" ähnlich rigoros eingerichtet.. bei einem Desktop Rechner vielleicht etwas übertrieben. Linus Ärger verstehe ich übrigens vollkommen: da steht seine Tochte Daniela mit seinem Betriebssystem und langem Gesicht vor dem Schuldrucker während ihre Klassenkameraden mit ihren Apfel- oder Windows Kisten sich schlapplachen... Da wäre ich auch aus der Haut gefahren. Tatsache ist einfach dass das alte Unix Rechtesystem für die heutigen Desktopanforderungen einfach zu grob ist... wenn die Jungs aus Redmond oder die "Äpfel" da mitdenken würden hätten sie an der Stelle ein differenzierteres aber immer noch einfach zu handhabendes Rechtesystem für ihre Betriebssysteme entwickelt. (Ich dachte da an eine Art Gruppenphilosophie, Gruppen für User, aber auch Gruppen für Programme.. welches Programm darf auf eth0 zugreifen, welches auf die externen Platten, welches auf den Drucker oder Scanner .. welches auf Webcam oder Mikrophon....) |
Zitat:
Aber es gibt da ja noch sudo Zitat:
Beim MacOS könnte ich mir vorstellen, dass da eine ähnliche Geschichte wie zB bei Ubuntu mit dem sudoer abläuft. Man wird ja wohl kaum als root am Desktop angemeldet sein....:rolleyes: |
hallo Jungs und Mädls Also was ist das mit der Rechteverletzung ? Keine Angst dass ich irgend etwas unerlaubtes machen möchte. einwandfreier Leumund mit 50 und keine Punkte in Flensburg Meine Schwester ist beim Verfassungsschutz. Ihr zuliebe darf ich sowieso nichts unerlaubtes machen und dann spielt auch meine Erziehung eine Rolle, die mich den geraden weg gehen ließ. ich möchte nicht unbedingt die desinfekt Teile in den Stick integrieren, sondern nur 4 verschiedene Virenscanner zumal 2 Virenscanner von desinfect sich sowieso nicht updaten lassen und nur 1x bei der Installation auf den USB/Stick aktualisieren lassen/ Also was ist mit der Rechteverletzung bei Druckern etc ?? OK so? Was heißt den eigentlich keine Anfragen per PN ? |
Du weißt schon, dass du eine Stunde Zeit hast deinen Beitrag zu editieren? Die Zeit könntest du nutzen, um belanglose und/oder wirre Passagen zu löschen und du könntest auch Typos korrigieren :pfeiff: |
Fischer: du wirfst hier diverse Dinge durcheinander: Die Staatsanwaltschaft interessiert sich überhaupt nicht dafür wenn du auf einem Rechner der dir gehört versuchst Zugriffsrechte zu verletzen. Nur dein Betriebssystem wird das evtl. verhindern. Mit anderen Worten: wenn es dein Drucker ist kannst du "Rechte" verletzen soviel du willst. Anders ist es mit den Virenscannern auf der Disinfec't.. dort hast du nur das Recht diese zusammen mit der CD zu verwenden weil die Lizenzen der Virenscanner nichts anderes zulassen. Diese zu "rippen" wäre also illegal. Da es außerdem überflüssig ist (du kannst die CD ja direkt verwenden) und wenn es klappen sollte sehr aufwändig wird ist es einfach keine gute Idee. (Selbst wenn es unwahrscheinlich ist dass dich da jemand anzeigen oder verklagen würde..) Ich hatte dir zwei Links zu Virenscannern die du als Privatperson legal auf einem beliebigen Linux installieren kannst gegeben.. Anleitungen sind auf den Seiten auch drauf.. probiere doch einfach das. |
An Dackel hab doch schon geschrieben, dass ich nicht erpicht bin, da irgend ein Recht zu verletzen mit der CD. Auch habe ich geschrieben, dass ich die ollen Virenscanner von der CD sowieso nicht geeignet finde, diese herauszulösen und in meinen USB-Stick zu setzen. Natürlich werde ich nun gute Scanner suchen und diese auf dem Stick platzieren. nun zu meinen FRAGEN: 1. Frage: Was heißt den eigentlich keine Anfragen per PN ? 2. Frage: hat da Microsoft den Programmierern von Linux Ärger gemacht und nun funktionieren da einige Rechner nicht mehr mit Linux? oder habe ich das falsch verstanden? Man kann ja die Meldung mit den Zertifikaten wegklicken |
Zu 1 musst du das Helferteam fragen, zu 2: nein, das ist (bisher) keine Absicht, da Linux auf dem Desktop nicht verbreitet ist testen viele Hersteller ihre HArdware nicht damit / geben keine Informationen raus die man benötigt um Treiber zu schreiben... Daher dauert es manchmal ein paar Monate bis eine bestimmte Hardware unter Linux unterstützt wird... |
Zitat:
also dann ist es ja nicht die Aufgabe der Leute in Redmond sondern die Hersteller der Drucker in Fernost. Diese sollten mehr mit Open Suse zusammenarbeiten |
Ah.. das ist ein ganz anderes Thema. Damit hat MS gar nichts zu tun: OpenSuse hat sein Linux so ausgelegt dass ein normaler User nicht einmal einen Drucker einrichten kann. Linux Torvalds der Linux damals erfunden hat hat sich im Internet sehr lautstark darüber beschwert dass seine Tochter mit den Standardeinstellungen von OpenSuse nichtmal den Schul-Drucker verwenden konnte.. Ist also eher eine Linux Insider Geschichte.. hat mit Gates etc. nichts zu tun. Seine Tochter musste ihn anrufen und nach dem Administrator Passwort fragen um den Schul Drucker zu verwenden. |
Zitat:
|
habe nun festgestellt, dass KDE mehr Apple gleicht und Gnome mehr an Windows erinnert. Es ist halt eine richtige Sucherei, bis man die einfachsten Sachen einstellen kann. dann sagt die Kiste ab und zu, dass es etwas an die Entwickler senden möchte, weil irgend etwas im Hintergrund abgestürzt ist und ich soll ein debug kit installieren. Es gibt aber viele verschiedene für unterschiedliche Prozessoren. Es liegt wohl daran, dass ich ein Linux für einen AMD64 auf meinen USB-Stick installiert habe und meine Kiste ein Core2Duo ist NIcht nur dass ich vom OS10 Milenium WindowsXP Linux UBUNTU und Vista den Kopf voll habe sondern dass auch noch 286er intel mac und KDE und GNOME auch noch den Kopf voll stopfen. alles zwar ähnlich aber doch alles verschieden und anders. Das ist eigentlich Körperverletzung Vielleicht falle ich deshalb aus Bequemlichkeit immer wieder auf XP zurück und fange mir Viren und Trojaner ein :killpc: da wünscht man sich eine Insel ganz ohne Strom. Nur Sand Wasser und Sonne was heisst nun :keine Anfragen über PN? |
Zitat:
Zitat:
Wenn dein Core2Duo für ein 64-Bit-Linuxkernel nichts geeignet wäre, würdest du es nichtmal booten können! Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
sorry, wollte nur festhalten dass ich mich mit allen Systemen nicht auskenne. ist eben alles kein 286er und kein Win3.3 mehr. Ja haste recht, das 64 bit LINUX läuft auf meinen intel core2 DUO und auf meinem AMD64, dann müsste der core2duo auch 64bit sein. hab aber keine Info hierüber gefunden nicht mal auf der Compaq Seite. Die geben alle nur noch an, wie schnell der Prozessor ist aber nicht mehr ob es ein 32 oder 64bit System ist. Die Linux Backtrack Seite ist heute auch noch nicht erreichbar gewesen, weil ich nachsehen wollte ob es explizit für AMD oder Intel spezielles Linux gibt. Zum Problem USB Stick 8GB versuche ich gerade virenscanner zu intergrieren. mal sehen was es so gibt |
Die BT Seite geht schon, es kann ja sein das dein Internet vielleicht kleinere Probs hat. Aber nun zu einer Sache warum brauchst du BackTrack bzw für welchen Zweck? |
Zitat:
Warum ich backtrack brauche hab ich schon gesagt. Ich möchte auf einen USB Stick ein voll-funktionierendes Linux haben, mit 4 Virenscannern und weil BT auch noch mein Wlan prüfen kann, habe ich somit auch noch dieses Tool auf einem Notfallsystem. habe zwar schon einen Fehler gemacht, weil ich 64bit installiert habe, da dieses evtl nicht auf 32 Bit Rechnern startet, aber ich kann mir ja noch einen 32BIT BT5RS2 mit 4 Virenscannern basteln Hast Du einen Link zu guten Virusscannern die ich auf meinen BT-USB-Stick zum laufen bringen kann? |
Zitat:
Alle modernen Prozessoren können 32-Bit (x86) und 64-Bit (AMD x86_64) Und ja, Intel-CPUs verwenden die 64-Bit-Erweiterung die AMD entwickelt hat |
ICH WERD WAHNSINNIG ALLES WIEDER WEG Alle Einstellungen nach dem Neustart. ALLSES WEG nachdem ich nun den USB Stick mit BT5 zum Laufen brachte und alle Einstellungen wie Deutsches System Sprache Tastatur eingerichtet hatte. ist nun alles wieder weg nach dem Neustart. Alles wurde NICHT auf dem Stick gespeichert. Was ist nun schon wieder? Warum werden änderungen im System nicht auf dem Stick gespeichert ?:heulen: Der USB-Stick soll doch wie eine Festplatte arbeiten, auf dem das Linux läuft. Habt Ihr eine IDEE? Wäre Euch erneut dankbar |
Es iss ja auch eine Live-CD, denkst du der speichert die Systemeinstellungen? Nein, das tut er nicht, entweder du installiert BackTrack oder nicht sonst musst du immer alles neu einrichten. |
Zitat:
ES IST NICHT NUR EIN LIVE System, sondern ich habe das IMAGE auf den USB Stick ganz normal installiert, so wie auf eine Festplatte. Aber ich denke, da muss man dem Bootloader oder dem sYSTEM IRGENDWIE BEIBRINGEN das es Veränderungen speichern soll. Ich glaube, da muss ich zuerst eine zweite Partition auf dem USB Stick zaubern, in der die Einstellungen gespeichert werden können. Also werde ich mal erneut von vorne beginnen, mit partitionieren und Neuinstalation auf USB |
ich werde es jetzt ganz normal versuchen. DVD rein, instalieren auf > USB-Stick > Land einstellen fertig. als wenn ich es auf ganz normale HD installieren würde. natürlich wäre es gut, wenn nach dem alles installiert und eingestellt ist, das Schreiben auf den USB Stick abgeschaltet werden könnte. aber da muss ich wohl das Ganze auf eine SD Karte pflanzen, die kann man auf ro stellen mit dem Fingernagel. ODER wisst Ihr eine andere Möglichkeit sodass BT5 mit 4 Virenscannern auf USB läuft und man aber die Deutscheneinstellungen speichern kann ohne dass nach dem Neustart alles wieder weg ist. |
Liebe Leute lasst euch sagen, es ist eigentlich nicht schwer zu fragen, aber ist auch leicht zu testen und man gibt sich selbst zum Besten. Somit hat man´s selbst gefunden und mann kann´s den Anderen bekunden. Ja jetzt hab ich schnell Dichten müssen vor Freude. also das BT5R2 läuft auf dem USB-Stick fast wie auf einer Festplatte habe es ganz normal OHNE unetbootin installiert und vorher die Länderkennung und Tastatur eingestellt Somit habe ich ein Linux auf USB-Stick, das auf Deutsch läuft ob nachträgliche Änderungen oben bleiben weis ich noch nicht, aber wäre ja nicht so schlimm oder sogar besser bei einem Notfallsystem, weil ein Virus es auch schwerer hat |
@fischer423 Hallo, veruchs mal damit, Sardu rescue CD, SARDU - Multi Boot USB pendrive and CD or DVD Builder vielleicht etwas einfacher und hilfrreicher für dich, und updaten kann man diese Virenscaner auch ! Oder das hier, com! ISO-Booter 2.0.3, com! - Das Computer-Magazin | com! ISO-Booter | Bootstick erstellen sehr umfangreich, habe ich mir noch nicht erstellt, wird auch update fähig sein. So nun viel Spaß, beim basteln, und ausprobieren. |
hallihallo tornikati karnikato hier ist er schon der Zebolon ich bins wieder Euer fischer423 aber unter einer anderen Benutzerkennung. ich bitte nun die Admins, den fischer423 zu löschen da ich nun diesen Nutzernamen habe. ich werde in einer Stunde erst mal in einem anderen Fach Fragen über das Bedienen von Linux KDE stellen, da ich nicht weiter komme und es hier nicht reinpasst. Ich danke euch bishierher sehr sehr sehr |
@ @fischer423 oder auch Zebolo, oder wie auch immer dich du nennen tust, hast du mein posting auch gelesen ? Scheinbar nicht, du kommst von hunderste ins tausende, will sagen das wilst de auf die Kette bekommen, und dan steigst du in die "UNIX" + "LINUX" Welt ein. Ich vermute eigentlich das was ich in meiner "Hifestellung" geschieben hatte sollte eigentlich die richtige löhsung sein für dein Anliegen. Keine Antwort weiter in dieser Angelegnheit ?! |
Zu Desinfec't uns USB Stick : Anscheinend erkennt das C't Skript nicht alle Sticks. Ich wollte heute Signaturen auf einen USB Stick ablegen, erhalte nur die Fehlermeldung "keinen USB Datenträger von ausreichender Größe gefunden". Laut Anleitung sollte 1 Gb reichen, die beiden Sticks unterschiedlicher Hersteller die ich probiert habe haben 4 Gb... Von Ubuntu werden sie erkannt und automatisch "gemounted", das Heise-Skript das die Sticks prüfen soll findet sie dagegen nicht => auf USB Seite scheinen noch ein paar Bugs drin zu sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:58 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board