![]() |
Windows 10: Defender Firewall startet nicht mehr / IPv6 Probleme Hallo, meine Windows Firewall lässt sich nicht mehr starten. https://abload.de/img/win_firewalljtj07.png Error 7024 Zitat:
https://support.microsoft.com/en-us/...2-d5e64fe06f5f Ergebnis: Code: Windows-Firewall-Problembehandlung Vielleicht können die Profis hier mal auf meine Logs schauen? Ich habe da jedenfalls nichts verdächtiges gefunden. Ich habe den PC vom USB-Stick in ein WinPE gebootet und die Boot-Partition mit TrendMicro HomeCall gescannt, nichts gefunden. Logs passen nicht in diesen Post und folgen. |
Code: Untersuchungsergebnis von Farbar Recovery Scan Tool (FRST) (x64) Version: 30-01-2022 |
Code: Zusätzliches Untersuchungsergebnis von Farbar Recovery Scan Tool (x64) Version: 30-01-2022 |
Code: ==================== Alternate Data Streams (Nicht auf der Ausnahmeliste) ======== |
Code: Untersuchungsergebnis der Verknüpfungen des Benutzers (x64) Version: 30-01-2022 Darf dann gerne auch nach Windows verschoben werden. Zusätzlich habe ich das Problem, dass mein Windows seit etwa 2 Wochen ständig die IPv6-Verbindung verliert. Ich muss dann immer die Netzwerkverbindung de- und wieder aktivieren, dann funktioniert es wieder eine Weile. Das klären wir dann, nachdem der Thread nach Windows verschoben wurde. Ich will diesen PC sowieso ersetzen, aber die CPU, die ich kaufen will, der AMD 5945WX, ist voraussichtlich erst ab dem 8. März erhältlich, bis dahin brauche ich diese alte Kiste noch. |
1) Woher hast du denn ne Enterprise-Edition von Windows 10? :rofl: 2) Seit wann kann der Dienst nicht mehr gestartet werden? Welcher Fehler kommt wenn du versuchst, den Dienst über cmd zu starten? :) Code: net start mpssvc |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Code: Windows Defender Firewall wird gestartet. Code: NET HELPMSG 3547 |
Zitat:
Hast du die cmd vorher per Rechtsklick als Administrator ausgeführt? |
Die Powershell läuft immer als Admin, klar. Ich mach es gerne noch mal als SYSTEM: Code: PS C:\WINDOWS\system32> whoami |
Manchmal bringt es was, den entsprechenden Zweig in der Registry der für den Dienst zuständig ist, zu "reprarieren". Hab hier mal einen Export von mpssvc aus einem Windows 10 Pro (10.0.19044.1503) Wie das mit den REG-Dateien funktioniert muss ich dir ja nicht erklären :D Code: Windows Registry Editor Version 5.00 |
Ich mache mal ein Backup von HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\mpssvc und spiele das ein, bin nach nem Neustart wieder da :) Nope, jetzt haben wir was neues: https://abload.de/img/2022-02-0422_34_35-dir9k7q.png Code: PS C:\WINDOWS\system32> net start mpssvc So, trotz Einspielen meines Backups: Code: Windows Registry Editor Version 5.00 Zitat:
Ereignis 7001 Code: Der Dienst "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" ist vom Dienst "Basisfiltermodul" abhängig, der aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet wurde: Code: Der Dienst "Basisfiltermodul" wurde mit folgendem Fehler beendet: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Dann probier mal meien Zweig des Dienstes (BFE). Ist leider fast 1 MB groß, daher gezippt im Anhang. |
Auch das hat nicht geholfen. "Der Abhängigkeitsdienst oder die Abhängigkeitsgruppe konnte nicht gestartet werden." ist jetzt das neue Ding. Obwohl ich die Registry Schlüssel vorher exportiert und jetzt wiederhergestellt habe. Das "Basisfiltermodul" ist das neue Sorgenkind. Ereignis 7023 Code: Der Dienst "Basisfiltermodul" wurde mit folgendem Fehler beendet: |
Ich denke hast du ne Neuinstallation gewonnen :kaffee: |
Zitat:
Dann muss ich wohl noch so lange mit dem kaputten Windows klarkommen. Danke für deine Hilfe-Versuche. Vielleicht hat ja noch jemand ne zündende Idee, sonst muss ich wohl einfach damit klarkommen und muss die SSD in 2 Monaten einfach entsorgen :singsing: |
Also bei Microsoft empfehlen die immer sfc /scannow :rofl: |
Jaja, das mache ich ständig. Das hat noch nie irgendwas gefunden oder repariert. Man kann auch einzelne Dateien checken. Code: sfc /scanfile=c:windowssystem32bfe.dll Code: Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth Ich bastel seit 25 Jahren an Windows rum und solches Zeug hat hat noch nie geholfen. Am Ende heißt es immer Neuinstallation. Naja. Also besser das Windows gar nicht erst kaputt machen. Ich schreib das jetzt mal so ab und nehme mir vor, auf dem neuen Windows 11 PC ganz regelmäßig Backups zu machen :killpc: |
Die Komplexität von Windows sollte man nicht unterschätzen. Ich denke, dass selbst Microsoft da keinen Überblick mehr hat. Auch das Updatesystem ist einfach nur kaputt, hast bestimmt gelesen oder? |
Ja, ist mir alles bekannt. Auf dem Arbeits-Laptop benutze ich Ubuntu, auf dem Smartphone Android, auf dem Tablet Chrome OS. Aber auf dem Desktop PC brauche ich nun mal Windows zum Zocken. Und da ich keinen Bock mehr habe, die ganzen TAN-Apps meiner Banken auf meinem Smartphone haben zu müssen, hoffe ich, die bald im "Windows-Subsystem for Android" auf Windows 11 laufen lassen zu können. Man kommt halt nicht an Windows vorbei. Ich werde wohl auch ein Windows 11 auf meinem Steam Deck installieren. Mit allen Problemen, die zu erwarten sind :rofl: |
Lösung: zum Zocken kein Windows mehr nutzen. |
Ich verschiebe nach Windows. |
Zitat:
|
Zitat:
Check here: https://www.protondb.com/ |
Danke für den Link Yatagan, aber selbst wenn die Rennsimulationen unter Linux funktionieren würden, es geht um die Rac07 Reihe, so würden mir massig Zusatzfahrzeuge und Zusatzstrecken fehlen die nicht vom Hersteller Valve sind, sondern aus Foren für Rennsimulationen die es teilweise nicht mehr gibt so wie das bei NoGrip der Fall ist. |
Das hast du irgendwann schon mal geschrieben. Proton ist nur ein Kompatibilitäts-Layer für Windows. Du hast unter Steam auf Linux einen Ordner, der im Prinzip wie eine Windows-Festplatte ist. Rein theoretisch kann man die Foren-Dateien da einbinden. |
Ich konnte das Problem mit der kaputten IPv6-Konnektivität nicht lösen. Der PC verliert immer wieder den Lease und die IPv6-Adresse geht vom Status "Preferred" in den Status "Deprecated". Workaround: Ich führe nun per Aufgabenplanung alle 10 Minuten "ipconfig /renew6" aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:40 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board