![]() |
IPv6 Konnnektivität geht immer wieder verloren Hallo, Seit kurzem hat mein Windows ein Problem mit der IPv6-Konnektivität. Ich dachte zuerst, es hing mit einem Update der Fritzbox zusammen, doch auch nach zurücksetzen auf die alte Firmware blieb das Problem bestehen. Windows verliert einfach immer wieder die IPv6 Konnektivität. Mal funktioniert es, dann wieder nicht. Das alles im Minutenabstand. Ein Ping sieht so aus: Pakete: Gesendet = 252, Empfangen = 172, Verloren = 80 (31% Verlust), Ich habe schon versucht: Netzwerkkarte komplett deinstallieren und neu einrichten mit aktuellem Treiber netsh int ip reset netsh int ipv6 reset netsh winsock reset netsh winsock reset catalog Nur Windows scheint das Problem zu haben, auf anderen Geräten läuft der Ping durchgehend. OS ist Windows 8.1 NIC ist eine Killer E2200 Hat jemand ne Idee, was man noch versuchen könnte? |
IPv6 in der NIC abschalten und nur IPv4 einstellen. Macht im LAN nur Probleme. IPv6 im WAN ist dann Sache Deines Routers. |
Ich habe diverse Dienste, die ich nur per IPv6 erreiche und nutze auch diverse IPv6 Portfreigaben. Abschalten ist keine Option. |
Zitat:
|
Habe IPv6 ausgeschaltet. Jetzt sieht es so aus: PING: Fehler bei der Übertragung. Allgemeiner Fehler. PING: Fehler bei der Übertragung. Allgemeiner Fehler. PING: Fehler bei der Übertragung. Allgemeiner Fehler. PING: Fehler bei der Übertragung. Allgemeiner Fehler. (100% Verlust) Und nun? |
Du musst natürlich IPv4 einschalten. |
IPv4 ist an, sonst wäre ich ja nicht hier. Ich versuche aber IPv6-Adressen im Internet zu erreichen. Die beginnen mit 2a01:4f8. https://abload.de/img/2018-02-0219_18_28-wiecpb1.png Auf nem Linux-Gerät in meinem Netzwerk klappt es problemlos. 2617 packets transmitted, 2611 received, 0% packet loss, time 2620222ms rtt min/avg/max/mdev = 14.585/20.493/90.608/10.190 ms Zitat:
|
Poste mal das Ergebnis von ipconfig /all |
Code: Windows-IP-Konfiguration Das Problem besteht übrigens in beide Richtungen. Sobald ich die Konnektivität verliere, kann ich auch die öffentliche v6-IP meines PC's von außen nicht mehr erreichen. Andere Geräte im Netzwerk sowie den Router aber schon. |
Dass das nicht funktionieren kann, ist vollkommen klar. Da passt nichts. Stelle IPv6 ab. Unter IPv4 stelle ip-Adresse und DNS auf automatisch sowie Client für MS-Network |
Irgendwie bist du nicht hilfreich. Ich benötige IPv6. Auf den Geräten in meinem LAN wie auch nach außen. IPv4-Adressen und DNS-Server sind statisch konfiguriert. Das Setup läuft seit Jahren. Nur IPv6 funktioniert ganz plötzlich nicht mehr vernünftig. Was bedeutet denn "Da passt nichts"? Wieso funktioniert es dann sporadisch? Hat jemand einen echten Vorschlag? Ich möchte gerne IPv6 auf meinem Windows-Rechner wieder zum Laufen bekommen. Nicht DHCP für IPv4 einschalten und auch nicht meinen DNS-Server ändern. |
Zitat:
Für mich gilt hier EOD |
Passt mir. Du warst ja von Anfang an nicht in der Lage, mein Problem zu verstehen. Schönes Wochenende. |
Windows-Bug? Wie sieht denn IPv6 testweise bei einem Livelinux aus? |
Ja, vermutlich Windows-Bug. Ich habe einige Raspberry Pi's und einen Linux-Laptop hier, die haben keine Probleme. Im Moment bin ich aber auf Dienstreise und komme erst Freitag zurück, kann also gerade nichts testen. |
Dann vllt mal auf Windows 10 upgraden :cool: Felix darfste das nicht übel nehmen, er ist bekennender IPv6-Hasser :blabla: |
Zitat:
|
Nur weil es noch keine große Rolle spielt, ist das kein Argument dafür es gnadenlos zu deaktivieren nur weil es falsch konfiguriert sein KÖNNTE. Der TO hat ja auch geschrieben, dass so lange Zeit funktioniert hat. Hier hilft jedenfalls nur testen, ein Windows-Bug könnte auch eine Ursache sein. |
Zitat:
Und manche Dienste wie mein BNC haben gar keine v4-Adresse, die erreiche ich ausschließlich über IPv6. Solange das nicht funktioniert, schränkt mich das also massiv ein. Und wie soll ich mein Smartphone über das Mobilfunknetz per SSH erreichen, wenn nicht über einen vom Smartphone aufgebauten IPv6-Tunnel? Deshalb ist Abschalten keine Option :) |
Nein nein, Felix sagt es spielt keine Rolle, nutz es also mal lieber nicht :blabla: |
Zitat:
Entweder v4 oder v6. Mischmasch macht Probleme. Und wenn man DHCP abschaltet, muss man sauber arbeiten. Bei händischer Vergabe sollte man beachten: - gültige IP-Adresse aus dem Adresspool (meist) des Routers - entsprechende Subnet-Adr - Standardgate - DNS-IP - evtl. WINS (fakultativ) In SoHo-Netzen sollte meist der Router Gate und DNS sein. |
Zitat:
Code: 2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 |
Ich glaube, ich konnte das Problem eingrenzen. Mein Switch scheint schuld zu sein. Ich hatte da vor ner Weile mal ein Firmware-Update durchgeführt, das aber nicht in Zusammenhang gebracht, da das Problem erst mind. eine Woche später erstmalig auftrat. Jetzt habe ich ein Downgrade auf die vorherige Firmware durchgeführt und bin seit gestern beschwerdefrei. Trotzdem seltsam, dass das nur den Windows-PC betraf, denn alle anderen Geräte hier hängen auch an diesem Switch. Also irgendwie doch ein Windows-Bug, zumindest im Zusammenhang mit dieser Firmware. Ich werd das mal weiter beobachten, ggfs. mache ich ein Ticket bei Ubiquity auf. Danke für eure Antworten. |
Switche sind Layer2-Geräte. Denen dürfte das garnicht interesserieren, ja die dürften nichtmal wissen, was für Pakete übertragen werden. Denn Pakete sind Layer3 und der Switch überträgt nur Layer2 (Frames). Oder hast du nen Layer3-Switch? |
Der kann auch Layer3, das nutze ich aber aktuell nicht. https://www.ubnt.com/edgemax/edgeswitch-lite/ Ja, mir kommt das auch seltsam vor. Vielleicht ist es auch nur Zufall, dass es nach dem Downgrade funktioniert. Das kann ich noch nicht sagen. |
Schmeiß Windows weg und fertig :p |
Würde ich gerne. Auf dem Gaming-PC ist es aktuell aber leider alternativlos :P |
Dann hör auf zu spielen,reine Zeitverschwendung! :) Wenn du nicht mehr spielst und nicht mehr weißt was du mit dieser massiv freigewordenen Zeit anfangen sollst --> LFS Project Homepage |
Aber ich bin doch so ein Early Adopter und will immer den neuesten Kram haben. VR-Brille unter Linux macht keinen Spaß. Und nö, die Zeit für LFS nehm ich mir nicht. Ich fahr ganz gut mit Arch, Debian und Suse ;) |
Na gut, dann erklär Felix IPv6 wenn du zuviel Zeit hast :blabla: |
Aye :crazy: |
Mal ne letzte Rückmeldung. Es scheint echt am Switch gelegen zu haben. Nach Firmware-Downgrade ist das Problem dauerhaft verschwunden. Klingt komisch, ist aber so. |
Woher weiß der Switch denn, dass es IPv6 ist und dass die Frames von einem Windows-Rechner kommen? :lach: |
Das ist die Frage, die mich auch beschäftigt :D |
Du hast ja nen dicken, teuren Switch. Ich würde da mal dem Hersteller fragen was das soll... :kaffee: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:31 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board