![]() |
Windows 10 neuinstallieren und Festplattenwechsel Servus, ich will den Win 10 Rechner meiner Freundin neu aufsetzen. Das Ding ist eines der Updateopfer, die seit sie von Win 7 aus aufgestiegen sind immer mal wieder Ärger machen. Da jetzt auch eine SSD ins System soll fällt auch endgültig eine Neuinstallation an. Ich frage mich, ob ich die SSD dabei auch direkt als Ziellaufwerk für die Neuinstallation wählen kann, nachdem Win 10 ja nun diese bequeme Neuinstallationsfunktion hat. Die anderen Partitionen sollen dabei erhalten bleiben. Wie würdet ihr dabei vorgehen? Wäre es mein PC würde ich nicht fragen, sondern einfach alles plattmachen, neu aufsetzen und wenn es nicht so wie geplant läuft, wäre es mir egal. Allerdings in dem Fall hinge der Haussegen erstmal schief und das Wochenende wäre gelaufen und da frage ich dann doch lieber bei euch nach. :pfeiff: |
Grundsätzlich macht man vor solchen Eingriffen einfach ein Backup aller Daten. Dann gibt es keine keine stundenlange Diskussionen was man nun wie genau vorsichtig da machen zu hat. Nach der Neuinstallation auf die neue Platte oder SD spielt man die wichtigen Daten einfach selektiv zurück. Du kannst auch die jetzige Platte einfach ausbauen, die SSD rein, W10 darauf installieren, wenn fertig alte Platte wieder rein oder als USB-Platte in ein Case packen...dann haste für die Zukunft daraus ne schöne externe USB-Platte für Backupzwecke. |
Moin. Ich hab nun einfach das Samsung Data Migration Tool ausprobiert und die ursprüngliche Festplatte auf die SSD geklont. Alleine schon deshalb, weil ich mir diese Arbeitsweise überhaupt mal in der Praxis anschauen wollte und wissen wollte, ob das wirklich so reibungslos funktioniert. (Den Segen von Madame habe ich dafür :D ) Auch mit dem Hintergrund, dass ich im Falle eines Problems das Ursprungslaufwerk noch fertig habe. Sie macht Let's Plays und es wäre ein Ärgernis für sie, wenn sie durch einen Fehler nun eine Weile nicht aufnehmen könnte. So kann ich kurzfristig zurückswitchen, wenn mal was ist. Das Klonen und die direkte Inbetriebnahme funktionierten auch wunderbar. Nun wollte ich die ganze Sache mit dem Win10 eigenen Zurücksetzen des PC's machen. Allerdings bekomme ich nun die Meldung, dass eine Laufwerkspartition fehlt und der Vorgang nicht möglich ist. Jetzt mal ganz stumpf gefragt: Was will Windows mir da sagen? Ist rein technisches Interesse. Ich wollte das nun erstmal deshalb über den Reset machen, weil ich gerne mal probieren wollte, wie der Spaß funktioniert. Man lernt nie aus. ;) Dass es nun auf SSD leerschaufeln und Clean-Install hinausläuft ist mir recht klar. Wäre mir dennoch lieb, wenn ich zur Laufwerkspartitionsgeschichte ein paar Infos bekäme. Ich will einfach nur wissen wieso Windows da gerade meckert. :) Grüße, Dracorex |
Kein Plan was du da jetzt vorhast. Wenn alles funktioniert soll das Zurücksetzen welchen Sinn ergeben? "eine Laufwerkspartition fehlt" ist auch leider viel zu ungenau für eine Fehlerbeschreibung... |
Die Freezes, wegen denen das System zurückgesetzt werden soll lassen sich leider nicht einfach so reproduzieren. Nach zig Versuchen herauszufinden, was der Grund dafür ist, soll der Krempel als letztes Mittel der wahl zurückgesetzt werden. Ob die nun noch vorhanden sind kann man leider nicht sagen. Sie treten ein- bis zweimal die Woche auf. Mehr gibt die Fehlermeldung nicht her. Das System startet die Vorbereitungen für den Resetvorgang und sagt dann, dass der Vorgang schlicht und ergreifend wegen einer fehlenden Laufwerkspartition nicht durchgeführt werden kann. Mehr steht da nicht. |
Ist das jetzt also nur noch ein akademisches Problem? Lösen lässt sich das ohne Infos nun wirklich nicht. Einfach dass das was fehle hilft ja nun keinem weiter. Aber Microsoft wird eh immer beschissener was Infos pder Fehler und v.a. Updates angeht :lmaa: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:59 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board