![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Die Standardeinstellung ist ja auch auch okay :) wer eine echten Shutdown haben will, muss rebooten :D |
Zitat:
Dann trenne ich auch den Router vom Strom und Telefon. |
Zitat:
|
Zitat:
:party: |
Schalt mal lieber den Rechner aus und den Fernseher samt Videorekorder ein, du Rosamunde-Pilcher-Glotzer :rofl: :lach: |
Zitat:
Ne, aber jetzt ernsthaft, das macht doch wirklich Sinn, den Stecker bei Unwetter, vor allem bei Gewitter, rauszuziehen. Da kann doch wirklich bei einem Einschlag, auch "nur" in der Nähe / in die Leitung, der PC und auch andere Geräte kaputt gehen, oder? :heilig: Machen viele, die ich kenne!:abklatsch: |
Zitat:
Da das bei Einfamilienhäusern aber fast nie der Fall ist, ist das eine gute Maßnahme, ja. Wenn man das aber schon macht, musst du auch das Kabel vom Modem/Router nach außen abziehen. Bei meinen Eltern wurde mal bei einem Gewitter der Splitter und das Modem zerstört, die sind ja noch viel empfindlicher als Haushaltsgeräte weil die Telekommunikation auf einem viel geringeren Spannungsbereich ist. Nur Strom abstellen reicht da nicht, wenn das Internetkabel immer noch nach außen verbindet |
Zitat:
Zitat:
|
@ burningice: Danke für deine Erklärung! :daumenhoc Zitat:
Ja, gute Frage Felix! Zu meinem Internet ich habe einen Stick am PC hängen, also somit keine feste Leitung nach außen, die ich noch zusätzlich trennen müsste um sicher zu gehen, also so interpretiere ich das jetzt. :) Aber ein anderes Beispiel, eine Sat-Schüssel. Ich ziehe da die Stecker vom Receiver und Fernseher bzw. den Stecker der Mehrfachsteckdose, aber das Kabel von der Sat Schüssel ist noch verbunden. Was kann da passieren? :confused: In der Mehrfachsteckdose steckt auch der PC und der Bildschirm. Einen schönen Abend an Euch! :party: |
Wenn ein Blitz direkt in dein Haus einschlägt ist die Sat-Schlüssel ein Problem, da der Strom über das Kabel in den Reciever geht. Dann wird der Reciever und Fernseher vermutlich nicht mehr gehen. Generell wird die Gefahr allerdings überbewertet, denke ich. Das Risiko eines Einschlags hängt natürlich von der Lage und Höhe des Gebäudes ab. Ich habe seit ca. 20 Jahren keine Stecker rausgezogen, den Rechner, Fernseher laufen lassen und trotz heftiger Gewitter und Blitzeinschlägen in der Nähe keine Probleme gehabt. |
Zitat:
Schauen wir doch mal in der gültigen VDE Norm nach, der DIN EN 62305 "Gesamtkonzept zum Blitzschutz" :D Blitzschutz nach VDE Also, in eine Sat Schüssel am Gebäude darf normalerweise nie (>99%) nie ein Blitz einschlagen, weil die Sat Schüssel vom Gebäudeblitzschutz profitiert (Zone 0B). Dieser stellt sicher, dass der Blitz in die Blitzschutz-Fangeinrichtung (auf gut deutsch: Blitzableiter) am Gebäude einschlagen, und nicht in das Gebäude oder eben die Satschüssel. Also kann da so nix passieren. Ob dein Gebäude über einen solchen Blitzschutz verfügen muss sagt die Risikobewertung gemäß Norm Teil 2: Risikobewertung Darum haben niedrigere Häuser oder in geschlossener Bebauung Gebäude oft solche Einrichtungen nicht. Wie auch immer, in eine Satschüssel sollte nie was einschlagen können, entweder wegen dem Gebäude-Blitzschutz oder der umliegenden Bebauung (Kirchenturm nebenan). Das Problem mit dem Internet oder Strom können Überlandabschnitte sein. Wenn in eine solche Leitung was einschlägt, müssen die Überspannungsableiter des Betreibers greifen, trotzdem können empfindliche Geräte was abkriegen. Blöd ist halt, wenn eine Überlandleitung direkt in dein Haus geht. In einem Haus, wo ich mal in Deutschland gewohnt hab, war das genau so: ein Bauernhof in exponierter Lage (mitten allein aufm Feld) und da ist gemütlich der Blitz in die Telefonleitung marschiert und hat fast einen Dachstuhlbrand ausgelöst - war ganz schon verkohlt das Ganze. Wird so heute natürlich auch nie mehr gebaut. Was lernen wir daraus, wenn du in geschlossener Bebauung in einer größeren Ortschaft wohnst (Stadt), sollte recht egal sein, was du eingesteckt lässt. Bei einer kleineren Stadt (wie wo bei meinen Eltern der Splitter und Modem kaputt gingen) ist der Blitz soweit ich weiß in den Boden eingeschlagen und hat da die Internetleitung getroffen, auch sehr selten. Wenn du alleinig aufm Feld wohnst und ne Überlandstromleitung direkt in dein Haus geht, ja da würde ich dir raten das auszustecken ;) Oder du hast direkt am Hausanschluss ne schöne Blitzschutzanlage stehen :daumenhoc Sehr interessant in dem Zusammenhang ist der Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen dabei (: http://www.brieselang.net/shop/images/AT-2204.jpg Hier ein Überstromableiter für ein Ethernet-Kabel, 149€ Ableitstrom 2000 Ampere binnen 8/20 Mikrosekunden Lesestoff: https://telekomhilft.telekom.de/t5/W...m/td-p/1058845 xDSL.at ? Thema anzeigen - Blitzschutz Telefonleitung? Überspannungsschutz und Blitzschutz http://www.brieselang.net/ethernet-u...ungsschutz.php http://www.brieselang.net/ueberspann...r-antennen.php |
Danke an euch beiden für eure Erklärungen! :abklatsch: Danke burningice für deine mega ausführliche Erklärung!! :party: Ja, mit den Photovoltaikanlagen, da ging auch schon einiges schief am Anfang. Kann nur hoffen, dass das besser geworden ist. Schönen Tag Euch! :abklatsch: |
Zitat:
Ist der PC aber ein Notebook oder ähnliches mobiles Gerät, Du den Netzstecker ziehst, bekommst Du 100%. |
Zitat:
Spaß: :lach: Endlich mal 100 % Sicherheit! :applaus: Außer der Blitz schlägt direkt in einem selbst ein, aber ich glaube dann hat man keine Sorgen mehr, ob dann das Gerät kaputt ist oder nicht!? :pfeiff: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:09 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board