Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Windows (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-windows/)
-   -   Partitionierung Sinn? Sicherungskopie wie nutzen? (https://www.trojaner-board.de/151641-partitionierung-sinn-sicherungskopie-nutzen.html)

cosinus 08.04.2014 15:39

Schau dir mal Drive Snapshot - Disk Image Backup leicht gemacht viel einfacher gehts wirklich nicht mehr

Wenn du aber ein System wiederherstellen musst, das auf Grund einer defekten Festplatte ausfiel, wirds immer etwas haariger, da kann das Backupprogramm so einfach wie nur sonst sein. Da heißt es dann neue Platte einbauen, von einem Rettungssystem (in welcher Form auch immer!) das Image vom Backupmedium auf die neue Platte zurückschreiben lassen.

Maiandros 08.04.2014 17:54

Sry, dass ich noch mal nachhake, aber ich will da auf Nummer sicher gehen, damit es später keine böse Überraschungen gibt.

Das heißt ich brauche zur Wederherrstellung nach einer Totalformatierung dann:
- Einen Bootfähiges Windowssystem auf einem USB Stick oder einer CD
- Einen USB Stick mit dem passenden Festplattentreiber
- Ein zweites externes Speichermedium, welches die erstellte Sicherungsdatei von Drive Snapshot enthält

Falls das nicht klappt, kann ich dann aber auch normal nach der Installation meiner ISO den Treiber manuell laden und dann einfach beim Neustart die erstellte Sicherungsdatei einspielen wiederherrstellen.

Hier wird von lokal gesprochen. Ich bin mir wegen der Begrifflichkeit nicht so sicher.
Da kann man dann auch eine externe Festplatte, die man beim Hochfahren eingestöpselt lässt, nehmen? (lokale USB-Festplatte = externe Festplatte?)

Zitat:

Drive Snapshot kann (ab 1.40) das Systemlaufwerk während des nächsten Neustarts wiederherstellen, wenn die Sicherung auf einer lokalen Festplatte abgelegt ist (eine lokale USB Platte funktioniert auch).
Soweit korrekt?

cosinus 08.04.2014 23:25

Zitat:

- Einen Bootfähiges Windowssystem auf einem USB Stick oder einer CD
Nein, es muss kein System sein, das auf Windows basiert, würde auch wieder Lizenz- und andere Problematiken bereiten

Zitat:

- Einen USB Stick mit dem passenden Festplattentreiber
Die Zeiten wo man einen Festplattentreiber manuell einbinden musste sind zum Glück längst vorbei!
Oder meinst du SATA-Controller-Treiber? Linux hat damit KEINERLEI Probleme. Windows 7 schon. Einmal im bestimmten Modus installiert, bootet es ohne Eingriffe nicht mehr wenn man den Modus im BIOS ändert.

Zitat:

- Ein zweites externes Speichermedium, welches die erstellte Sicherungsdatei von Drive Snapshot enthält
Genau, am besten sowas wie ne externe Platte. Eine Sicherung macht nur Sinn, wenn man die Sicherung auch räumlich getrennt vom gesicherten System überhaupt verwahren kann.

Zitat:

Soweit korrekt?
Das kann Drivesnapshot definitiv. Du musst aber mal definieren vor was dein Backup schützen soll. Siehe dazu Beispiel mit dem Plattendefekt. Dann bringt Drivescnapshot dir auch nicht viel, außer, dass du erstmal ein Windows irgendwie installieren musst um überhaupt das Backup restoren zu können.

Maiandros 10.04.2014 21:08

Persönliche Dokumente sichere ich sowieso noch mal extra.
Geht nur darum, dass ich mir im Falle eines nötigen Neuaufsetzens wegen einer Vireninfektion oder Performanceprobleme mir ein wenig arbeit spare. Mit Updaten, Customisieren und so.

cosinus 10.04.2014 22:10

Vergiss den Ausfall deiner internen Platte nicht ;)

Wie würde da deine Roadmap zu aussehen? Alles auf Knopfdruck sofort wieder da wenn die neue Platte eingebaut ist (als wäre nix passiert)? ;)

So einfach ist das Thema nicht, du musst wissen wie oft du Backups machen musst, wieviele Tage du "verschmerzen" kannst und willst etc. pp.

Maiandros 13.04.2014 14:48

Es geht halt wie gesagt nur um das grobe Grundgerüst für den Fall einer Neuinstallation.

Ich habe nicht vor akribisch regelmäßig Backups durchzuführen. ^^

Tage verschmerzen? Was meinst du damit?

Davon abgesehen, dass mir eine Festplatte noch nie abhanden gekommen oder kaputt gegangen ist, frage ich mich gerade, ob es denn wirklich einen Unterschied macht was für eine Systemfestplatte man hat. Das wäre dann ja im Falle eines Falles echt meh..., wennn dann das Backup inkompatibel ist. Aber notfalls könnte man dann ja auch einfach die gleiche nachkaufen, oder?

Da ich aber die Wahrscheinlichkeit Erfahrungsmäßig eher als gering erachte, tangiert mich das eh eher periphär. Interessieren würd michs aber trotzdem.

cosinus 13.04.2014 22:43

Zitat:

Ich habe nicht vor akribisch regelmäßig Backups durchzuführen. ^^
"Wasch mich aber mach mich nicht nass" - oder was soll das werden? :confused:

Zitat:

Tage verschmerzen? Was meinst du damit?
Wenn das letzte Backup ne Woche alt ist, hast du im Falle eines Crash die Daten die nach dem Backup hinzugekommen sind verloren

Zitat:

dass mir eine Festplatte noch nie abhanden gekommen oder kaputt gegangen ist, frage ich mich gerade,
Ein Plattencrash ist nur eine Möglichkeit für Datenverlust. Ich hoffe du vergisst nicht, dass auch zB Schädlingsbefall, versehentliches Löschen oder gar Katastrophen wie Wohnungsbrand oder Hochwasser Daten ins Nirvana schicken kann.

Zitat:

Aber notfalls könnte man dann ja auch einfach die gleiche nachkaufen, oder?
Das wäre ja auch absurd, wenn man das Backup nur auf die Platte wiederherstellen könnte, von der das Backup stammt, und nein es muss auch keine baugleiche Platte sein.

DasKnuffel 14.04.2014 07:39

Also so locker mit meinen Daten will ich es auch mal nehmen. Oder er schmeißt halt nix wichtiges druff. ;)

Ich mache sogar einmal im Monat ein Backup in die Cloud mit Acronis. (Ja ich weiß, kaum Datenschutz.^^)

Wöchentlich lokal auf einer Externen.

Maiandros 14.04.2014 13:30

Wie gesagt die persönlichen Dokumente, ziehe ich mir auf andere externe Speichermedien. Also nichts mit Tage verschmerzen. Ich dachte zuerst du meintest mit Tage verschmerzen den Zeitaufwand die Dateien wieder herrzustellen. Ich habe schon einen Schock bekommen. :stirn:

Man kann eigentlich sagen ich habe abgesehen von Lebenslauf, Bewerbungen und ein paar E-books (Die ich so oder so als Permalink in meinem Mailpostfach habe und den Reader habe) und Familienphotos nichts wichtiges auf dem PC. Rest habe ich entweder alles als gekaufte auf CD / DVD oder auf Steam. Also beruhigt euch.
^^

Es geht nur um eine Erleichterung bei der Neuinstallation. :taenzer:

Und mein Gott wenn das Haus abbrennt habe ich glaube ich ganz andere Probleme als mein PC...

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Geduld, die ihr mir und meinem Anliegen entgegenbringt. Eure Ratschläge haben mir auf jeden Fall weitergeholfen.

:dankeschoen:

So aber jetzt mal anderes Thema.


Ich habe mit Panda USB Vaccine jetzt nach dem Neuaufsetzen den zukünftigen Speicherort meiner Sicherung gescannt, welcher eine Festplatte darstellt, auf der 20GB von 500GB belegt sind. Leider kommt der Scan nicht zum Abschluss. Ich habe das ganze jetzt ganze 18 Stunden laufen lassen. Der PC mit dem ich das gemacht habe ist ein 32 Bit System mit Windows 7 Starter.

Ich habe Avast und die Firewall ausgeschaltet. Sowohl bei der Installation der Programme, als auch bei der Ausführung an sich. Muss ich noch etwas verstecktes von Windows oder so ausschalten? Kann es vielleicht daran liegen, dass ich den Autorun generell ausgeschaltet habe? Muss ich vielleicht den PC entvaccinisieren, damit meine Festplatte gereinigt werden kann?

Bei Flash Desinfector habe ich ein ähnliches Problem. Es kommt die Sicherheitsabfrage, die ich natürlich bestätige aber danach kommt nichts mehr. Ist das Tut hier überhaupt noch aktuell? http://www.trojaner-board.de/72847-f...absichern.html

Kennt jemand sonst noch ein aktuelles Tut für Panda USB Vaccine?


Grüße Maiandros


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:16 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19