Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung (https://www.trojaner-board.de/plagegeister-aller-art-deren-bekaempfung/)
-   -   Ich fürchte ich habe (einen) Trojaner eingefangen (Trojan-Dropper!IK) + Worm/AutoRun.aaak (https://www.trojaner-board.de/101923-fuerchte-habe-trojaner-eingefangen-trojan-dropper-ik-worm-autorun-aaak.html)

chilli99 08.08.2011 09:41

Code:

Ich hab keinen Hinweis gefunden, aber klicke hier, ein Erklärung dafür gibt es bereit
Das ist ja sehr interessant. Das würde dann bedeuten, dass Virus-Total Malware in der Datei gefunden hat, die dort gar nicht existiert hat?

chilli99 09.08.2011 07:20

Da mein PC ja offensichtlich sauber ist, muss die letzte Frage ja auch nicht beantwortet werden.

Auf alle Fälle danke ich Dir herzlich, Kira, für Deine Hilfe!

:) :) :)

kira 09.08.2011 09:16

Zitat:

Zitat von chilli99 (Beitrag 690800)
Das ist ja sehr interessant. Das würde dann bedeuten, dass Virus-Total Malware in der Datei gefunden hat, die dort gar nicht existiert hat?

Um die Frage nach einem Computerimmunsystem zu klären, benötigt man an erster Stelle eine Definition zur Unterscheidung von computereigenen und computerfremden Prozessen. Des weiteren müssen Methoden ersonnen werden, die das Aufspüren und Eliminieren gefährlicher, fremder Aktivität ermöglicht. Außerdem bedarf es einer Speicherung von früheren Virentypenmustern, einer Methode zum Erkennen neuer Infektionen und einer Methode zum Schutz gegen Autoimmunreaktionen. (Dieser Fall träte beispielsweise ein, wenn das Immunsystem nicht erkennt, daß sich ein User mal von einem andern Platz als seinem üblichen sich Zugang zum System verschafft.)
Die Unterscheidung zwischen computereigenen und computerfremden Prozessen muß einige legitime Änderungen des System berücksichtigen: Es muß gestattet sein, Dateien zu schreiben, neue Software zu integrieren, neue Anwender und Änderungen des Anwenderverhaltens zuzulassen. Gleichzeitig soll dieses Immunsystem aber unautorisiertes Ändern von Daten, virenbehaftete Software, unautorisierte Benutzer und Angriffe von Anwendern aus dem Systeminneren erkennen.

Die AV-Programme verwenden diverse Methoden um (neue) Malware zu entdecken,z.B. Prüfsummenverfahren,Checksumme,Heuristische Sucherfahren, etc.
Die Signaturerkennung ist die heutzutage von Antivirenprogramme hauptsächlich verwendete Technik; sie bedeutet die Analyse von Malware-Code auf bekannte "Fingerabdrücke". Dazu untersucht das Antiviren-Programm den Inhalt von Dateien auf Fragmente, die einem bekannten, in den Antivirendatenbanken als schädlich identifizierten Muster entsprechen. Wenn ein solches Muster gefunden wird, wird die infizierte Datei oder das infizierte Dateifragment als infiziert gekennzeichnet.Bei dieser Methode handelt es sich um einen reinen Vergleich...
Bei der heuristische Suche wird nach typischen Merkmalen von Viren gesucht, die oft für eine größere Anzahl von Viren zutreffen. Wird eine bestimmte Anzahl von verdächtigen Strukturen gefunden, ist die Datei verdächtig. Desweiteren gibt es die Möglichkeit der Code Emulation, bei der das Programm im Speicher simuliert wird, ohne allerdings die Kontrolle über den Rechner zu erlangen. Hierbei kann u.A. festgestellt werden, ob der Virus verschlüsselt ist oder welche Interruptfunktionen der Virus genau aufruft. Die heuristische Suche findet unbekannte wie bekannte Viren, kann allerdings Falschmeldungen in "schlecht" programmierten Programmen erzeugen.

Also unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass, bis auf einige spezielle Virenscanner kann es mit dieser Methode eine Menge false positives geben

gruß
kira

chilli99 09.08.2011 09:27

Dann spricht das ja für Malwarebytes und mein Kaspersky-AV, denn beide hatten keinerlei Bedrohung entdeckt. Auf jeden Fall fühle ich mich jetzt wieder besser mit dem Wissen, dass meine Festplatten sauber sind! :applaus:

Danke nochmal!

lg chilli

kira 10.08.2011 06:09

1.
Programme deinstallieren/entfernen, die wir verwendet haben und nicht brauchst, bis auf:
Code:

CCleaner -> Zeitweise laufen lassen:-> Anleitung
2.
Tool-Bereinigung mit OTL

Wir werden nun die CleanUp!-Funktion von OTL nutzen, um die meisten Programme, die wir zur Bereinigung installiert haben, wieder von Deinem System zu löschen.
  • Bitte lade Dir (falls noch nicht vorhanden) OTL von OldTimer herunter.
  • Speichere es auf Deinem Desktop.
  • Doppelklick auf OTL.exe um das Programm auszuführen.
  • Vista und Windows 7 User: Rechtsklick auf die OTL.exe und "als Administrator ausführen" wählen.
  • Klicke auf den Button "Bereinigung"
  • OTL fragt eventuell nach einem Neustart.
    Sollte es dies tun, so lasse dies bitte zu.
Anmerkung: Nach dem Neustart werden OTL und andere Helferprogramme, die Du im Laufe der Bereinigung heruntergeladen hast, nicht mehr vorhanden sein. Sie wurden entfernt. Es ist daher Ok, wenn diese Programme nicht mehr vorhanden sind. Sollten noch welche übrig geblieben sein, lösche sie manuell.


2.
Zitat:

Nicht mehr benötigte Wiederherstellungspunkte wieder entfernen lassen:

1. Klicken Sie auf Start – Alle Programme – Zubehör – Systemprogramme – Datenträgerbereinigung.
2. Wählen Sie Ihr Systemlaufwerk (im Normalfall „C:“) aus und klicken Sie auf OK.
3. Klicken Sie auf das Register Weitere Optionen.
4. Im Abschnitt Systemwiederherstellung klicken Sie auf die Schaltfläche Bereinigen….
5. Bestätigen Sie das Löschen mit einem Klick auf Ja bzw. unter Vista auf Löschen.
6. Klicken Sie auf OK, um die Datenträgerbereinigung zu starten.
3.
Ich würde Dir vorsichtshalber raten, dein Passwort zu ändern
z.B. Login-, Mail- oder Website-Passwörter
Tipps:
Die sichere Passwort-Wahl - (sollte man eigentlich regelmäßigen Abständen ca. alle 3-5 Monate ändern)
auch noch hier unter: Sicheres Kennwort (Password)

Lesestoff Nr.1:
  • Wie erstelle ich ein eingeschränktes Benutzerkonto?
  • Software immer auf dem neuesten Stand halten!:
    ALLE auf dem System installierten Programme und Treiber, sollten regelmäßig upgedatet werden um Sicherheitslücken zu vermeiden und um das reibungslose Arbeitsabläufe zu erreichen!
  • Ein sicherer Browser als IE z.B. *Ein Wechsel des Standardbrowsers zu...von SETI@home* - Firefox - FirefoxWiki/Einstellungen - Erweiterungen für Firefox - Standardbrowser
  • Sichere eMail Clients z.B. Thunderbird-->Erweiterungen für Mozilla Thunderbird
  • Sichere Paswort - Die sichere Passwort-Wahl - (sollte man eigentlich regelmäßigen Abständen ca. alle 3-5 Monate ändern)
    auch noch hier unter: Sicheres Kennwort (Password)
    Die fünf häufigsten Passwort-Fehler[/b[
  • "Never accept software from strangers" - Installiere grundsätzlich immer nur Programme, die Du auch wirklich benötigst und von denen Du überzeugt bist, dass sie seriös sind.
    Du hast die Wahl!, welche zusätzlichen Komponenten noch installiert werden sollen? -> Bei der Installation immer mitlesen, Sponsoren und Partnerprogramme, Toolbars oder eventuell noch andere extra angebotene Programme möglichst abwählen!
  • NICHT irgendwelche Programme aus dem Netz laden, wenn nicht zu 100% fest steht, dass es sich dabei um saubere Software handelt. Nette Versprechen der Hersteller garantieren noch lange keine einwandfreie Funktionsweise, also vorher blättere die Seiten bei GOOGLE, da kannst Du Dir wertvolle Informationen holen!!!
  • Vorsicht bei der Nutzung fremder Computer und anschliessbare Externe Speichermedien wie Festplatte, USB Sticks, Speicherkarten usw![/color] - IT-Betrüger machen keinen Urlaub!/bsi-fuer-buerger.de - auch zeitweise anschließen und scannen lassen (sehe unter `kostenlose Online-Viren-Scanner`)
  • Webseiten ohne Gültiges Impressum nicht besuchen
  • Lizenzkosten sparen? - Vorsicht bei Dateien/Programmen aus nicht vertrauenswürdigen Quellen! - "full Keygen, Crack, Serial, Warez, keygenerators" etc.
    Sind immer verseucht mit diverse Malware/Schadprogramme/Code, es gibt keine seite wo Viren frei ist. (Man sollte nicht absitlich der Teufel holen;)) Eine weitere höchst unsichere Quelle ist das File-Sharing der sog. (Musik-)Tauschbörsen.
    ► Ausserdem machst Du dich damit strafbar!
  • Nur eine Firewall sowie ein Antiviren Programm verwenden, welche sich immer auf dem aktuellsten Stand befinden sollten!
    Das Installieren von `zuviel` Software beeinträchtigt die Systemleistung und Sicherheit, verlangsamt den Start-Vorgang enorm und belastet den Arbeitsspeicher (weil laufen ja die Programme nebeneinander gleichzeitig, die viel Performance fressen, aber wenig Qualität bringen). Im Laufe der Zeit wird der rechner durch zu viel unnötigen Ballast immer langsamer, und unsicherer. Um so mehr Programme installiert sind, um so häufiger treten Probleme auf, die dann unter Umständen nur schwer lösen können. Dazu kommt noch, das einige Programme große Sicherheitsrisiken mit sich bringen;)
  • Virenscanner
  • BSI für Bürger
  • SETI@home - [Sicherheit] Sicherheitskonzept
  • Entwicklung schädlicher Websites/viruslist.com
  • Brennpunkt: Bilder und Töne
    Gefährliche Bilder, schräge Töne/BSI

** Der gesunde Menschenverstand, Windows und Internet-Software sicher konfigurieren ist der beste Weg zur Sicherheit im Webverkehr ist !!
Zitat:

Da der Bestand der Datenbank wird täglich ergänzt und erweitert bzw werden mit der aktuellen Virendefinition die Informationen über den betroffenen Virus aufgenommen, empfehle ich dir mindestens einmal pro Woche (später genügt es sicherlich einmal im Monat) dein System Online Scannen lassen (immer mit einen anderen Scanner), um eine zweite Meinung einzuholen - Die auf dem Speichermedium gesicherten Daten sollten auch mit einbezogen werden!
(benutzen meist ActiveX und/oder Java): Kostenlose Online Scanner -
Lesestoff Nr.2:
► Kann sich auf Dauer eine Menge Datenmüll ansammeln, sich Fehlermeldungen häufen, der PC ist wahrscheinlich nicht mehr so schnell, wie früher:wünsch Dir alles Gute:)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131