![]() |
Neuer PC oder Laptop erforderlich Hallo zusammen Code: BIOS: Insyde Corp. V1.09 05/17/2016 //cosinus |
Der Rechner wird mit Windows keine Zukunft mehr haben; zwei Generationen zu alt für Windows 11: Zitat:
|
Emma, hast du meinen Hinweis gelesen? Du wirst spätestens ab Oktober einen neuen PC benötigen, dein jetziger ist nicht mit Windows 11 kompatibel. |
Ja, danke für deinen Hinweis und entschuldige die späte Rückmeldung! Ich hatte schon gehört, dass ab Oktober Windows 10 nicht mehr unterstützt wird und muss noch recherchieren, welchen Laptop ich mir besorgen könnte. Falls du einen Tipp hast oder eine Empfehlung bezüglich Modell, sag gerne Bescheid :) |
Man kann nicht einfach so pauschal irgendeinen Rechner empfehlen. Was du brauchst hängt von deinem Geldbeutel, Ansprüchen und Anforderungen ab. Solange du keine proprietären Programme wie Adobe CS/Illustrator, Microsoft Office, Autodesk AutoCAD o.ä. brauchst kannst du diesen Rechner auch weiter nutzen. Dann aber nicht mit Windows, sondern mit Linux. Mit Linux hättest du auch keine Probleme mehr was das Thema Adware/Malware angeht. Das driftet hier jetzt aber ein wenig ab, ich bin da nicht ganz unschuldig dran, ich verschieb mal die entsprechenden Beiträge um das Thema neuer PC in einen neuen Thread. |
Danke fürs Verschieben und für die Tipps :) Im Moment brauche ich eigentlich nur Microsoft Office (und da auch nur Word) und Canva. Mit Linux kenne ich mich gar nicht aus, aber ich habe online gesehen, dass es da viele Anleitungen für die Installation gibt. Eigentlich brauche ich nur einen Laptop, mit dem ich Dokumente in PDFs konvertieren kann und eventuell Canva und ein Videoschnittprogramm verwenden kann. Da lohnt sich ein neuer PC vielleicht wirklich nicht unbedingt. Ich bin mir nur nicht sicher, ob Linux etwas mehr IT Wissen voraussetzt.... |
Mit LibreOffice kannst du direkt in PDF speichern oder allgemein kannst du jede Datei in eine PDF-Datei drucken. Canva sagt mir nichts, Videoschnittprogramme gibt es aber auch für Linux -> https://wiki.ubuntuusers.de/Videobearbeitung/ Vllt kann @yatagan noch was sazu sagen. |
Super, danke! Dann werde ich mir Linux im September auf den PC spielen und es einfach ausprobieren. Mal schauen, ob ich damit klarkomme...ihr habt hier ja eine super Anleitung zur Absicherung des Rechners für Windows. Kennst du zufälligerweise eine gute Seite, auf der es das in Bezug auf Linux gibt? P.S.: Canva ist ein Designtool....ist unter Linux nicht verfügbar aber da gibt es wohl auch Alternativen. |
Zitat:
Mir ist keine läufige Distro bekannt, wo man nach der Installation sofort alle Rechte (root) hat, abgesehen davon sie sich über sudo und dann Extraeingabe des Passwortes temporär zu besorgen. Software installiert man über die Paketverwaltung bzw. Software-Center und nur in ganz wenigen Ausnahmefällen manuell bzw. als AppImage oder Flatpak. |
Verstehe, das hört sich ja einfacher in der Benutzung an als Windows...obwohl ich jetzt schon bei den Begrifflichkeiten anfangen muss zu googeln. Appimage, Distro etc. kenn mich da gar nicht aus. Kann ich mich an euch wenden, sollte ich mal eine konkrete Frage zu Linux haben, die ich durch Recherche nicht lösen kann? |
AppImage vergiss erstmal. Distro bedeutet: Linux-Distribution, Beispiele sind Debian, Mint, Ubuntu, Fedora, Rocky Linux funktioniert auf jeden Fall anders. Vieles ist dort einfach besser gelöst als unter Windows, manches wird dir umständlicher vorkommen aber das dürfte daran liegen weil du es von Windows anders her kennst. Die allernervigsten Punkte untet Windows: - grauenhafte und superlangsame Updates - Windows ist superfett und träge - das UI ist grauenhaft, man hat immer noch neben den neuen Einstellungen noch die klassische Systemsteuerung - Aktualisierung von anderen Programmen ist Chaos pur - Bevormundung durch Microsoft, Cloud-Zwang, Telemetriedatenübertragung die man nicht wirklich abstellen kann |
Hmm also an sich spricht also alles gegen Windows. Oder gibt es auch bei Linux Punkte, die schwierig sind? Ich bin mir eigentlich nur bezüglich von Neuerungen und benötigtem IT Wissen unsicher. Ich bin um ehrlich zu sein ziemlich faul, wenn es um Technik geht (was wahrscheinlich auch der Grund ist, warum ich mir einen Trojaner eingefangen habe). Ich nehme einmalig Einstellungen vor und kümmere mich erst wieder drum, wenn es absolut notwendig ist. Ich gehe aber mal davon aus, dass sowohl bei Windows als auch bei Linux regelmäßige Updates und Aktualisierungen notwendig sind, oder täusche ich mich da bei Linux? |
Zitat:
|
Verstehe, danke euch für die Hilfe und die ganzen Infos! |
Zitat:
Als MSOffice-Ersatz ist LibreOffice schon ein gute Wahl. Es gibt aber auch Alternativen wie z.B. OnlyOffice. Wenn du nur einen Wordprocessor brauchst, könnte auch AbiWord unter Linux eine Idee sein. |
|
Danke euch für die Links und weiterführenden Infos. Ich werde mir alles einmal anschauen und dann weitersehen, welche Tools ich brauche. Eventuell muss ich mir so oder so einen neuen Laptop zulegen, da mein Akku an dem Gerät nicht mehr funktioniert und ich auf Arbeit generell nur mit Windows oder macOS zu tun habe...aber dennoch werde ich mir Linux auf meinem jetzigen Laptop installieren, damit ich ihn weiterhin nutzen kann. Eine kurze Frage hätte ich noch, die geht jedoch etwas am Thema vorbei: ich habe immer den PDF24 Converter verwendet und bin jetzt unsicher, ob ich mir den noch einmal runterladen sollte. Ich möchte mir nicht noch einmal einen Trojaner installieren...wisst ihr, ob die Seite tools.pdf24.org/de vertrauenswürdig ist? Oder könnt ihr einen PDF Converter empfehlen? |
Zitat:
Weiß nicht ob das so clever ist oder stehen in deinen Dokumenten keine vertraulichen Dinge drin? Wenn du einen PDF-Converter im Browser haben willst, solltest du dir mal StirlingPDF anschauen. Wenn es ein lokales Programm sein soll: PDF Split & Merge Eine Übersicht aller PDF-Software -> Liste von PDF-Software (Wikipedia) |
Ja, ist ein Online-Converter aber man kann sich auch über die Website den PDF24 Converter als Desktop App mit allen Tools runterladen (ist auch in der Übersicht aller PDF Software mit drin). Ich bin mir da nur nicht so sicher, ob ich darauf vertrauen kann, dass ich mir mit dem Download nicht wieder Malware mit runterlade. Aber wenn du PDFsam empfehlen kannst, dann nutze ich lieber gleich das Programm :) |
Was machst du denn damit?Konvertieren kann man auch mit Libreoffice. Wenn es um PDF-Umsortierung geht, ist PDF Arranger ein tolles kleines Tool. |
Und auch den Rat von M-K-D-B beherzigen Zitat:
|
Also ich brauche es hauptsächlich um Dateien aus unterschiedlichen Formaten (u.a. jpg, docx, xlsx) ins PDF zu konvertieren und auch, um die Dateien zusammenzuführen und zu unterschreiben. Ich denke, da ist das Programm PDFsam eine gute Option. Es fehlt allerdings die Option, Dateien ins PDF zu konvertieren fällt mir gerade auf. Der PDF Arranger sieht für mich etwas komplexer aus, was die Anwendung anbelangt, da ich vom Coden keine Ahnung habe, aber vllt täusche ich mich da.... Zitat:
|
Wobei das für wenig erfahrene User ein Problem sein kann, dies zu erkennen https://www.trojaner-board.de/96344-...-rechners.html Es werden Adressen und Namen verwendet, die absichtlich und bewußt irreführen sollen sehr "beliebter" Trick mit Namensähnlichkeiten z.B. und schwierig sein kann, Orginal und Fälschung zu unterscheiden Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
PDF Arranger selbst ist ganz einfach, evtl. einfacher als PDFsam. Ein Konverter ist es aber auch nicht. Hier der direkte Downloadlink: https://github.com/pdfarranger/pdfar...-installer.msi Wie oben schon von mir angemerkt: Die genannten Dateitypen kannst du alle aus LibreOffice heraus in PDF konvertieren. |
Emma88, vielleicht lohnt auch ein Blick auf PDF-XChange Pro: https://pdf-xchange.de/pdf-xchange-pro/index.php bzw zu deren Firma: https://pdf-xchange.de/index.php Kenne mich nicht mit PDF Programmen aus, nehme aber schon lange deren PDF XChange Editor nachdem deren PDF XChange Viewer eingestellt wurde. |
Zitat:
|
Entschuldige cosinus, war mein Fehler, es geht ja um einen PDF Konvertierer für Linux. |
Zitat:
Zitat:
https://chromewebstore.google.com/detail/ddkjiahejlhfcafbddmgiahcphecmpfh?utm_source=item-share-cp Wenn ich mir die Einstellungen der Erweiterung anschaue und mir den Quellcode anschaue, werde ich auf die Seite Github weitergeleitet und es sieht alles gut aus. Den Chrome Web Store sollte ich am besten in Zukunft auch nicht mehr verwenden, oder? Ist ja letztendlich nicht die Seite des Herstellers.....:stirn: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Der Chrome Store hat aber mit Linux überhaupt nichts zu tun. Wenn du Ubuntu nutzt, dann werden im Normalfall auch nur Pakete aus dem Ubuntu-Repo geladen und installieren. Nutzt du Debian, dann aus dem Debian-Repo. Fremdsoftware also Pakete aus fremden Quellen kommen nur dann rein, wenn du das selbst so einrichtest. Und ja, alles offizielle aus dem Repo der jeweiligen Distribution ist in Ordnung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board