Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Board oder CPU defekt (https://www.trojaner-board.de/104495-board-cpu-defekt.html)

randyma 25.10.2011 21:05

Board oder CPU defekt
 
Hi,
ich habe beim Ausmisten noch einige Hardwareteile gefunden und wollte diese testen. Es ist ein Sockel 939 Board und ein dazugehöriger CPU (ein X2 4200+).
Also habe ich schnell eine Mindestkonfiguration zusammengebaut und wollte die Teile auf Funktionalität prüfen. Aber leider fährt der Testrechner nicht hoch. Der Monitor bleibt schwarz. Alle Lüfter drehen aber sonst passiert nichts.
Es wird wohl somit am Board oder an der CPU liegen. Aber wie kann ich sowohl das Eine als auch das Andere ausschließen? Es wird ja wohl schlecht beides defekt sein.

Habe leider weder ein Zweitboard noch eine Zweit-CPU. Leider! Kennt einer von euch da einen "Trick"?

Shadow 26.10.2011 14:44

Gibt spezielle Karten die so etwas können sollen, kosten nur so um die € 1000,-. Ich weiß jetzt aber grad nicht ob netto HEK oder brutto und Endkundenpreis.

Und natürlich kann durchaus beide defekt sein. Wo ist das Zeug her?
Wurde alles (!) andere bis auf (funktionierendes) Netzteil und (funktionierenden) PC-Speaker entfernt? Alles andere bedeutet auch alles (restlos alles) andere.
Läuft dieses Board auch sicher (!) mit dieser CPU? Auch mit der ältest-möglichen BIOS-Version? Oder lief diese Kombination schon mal?

randyma 26.10.2011 20:53

Hi Shadow,

Zitat:

Wo ist das Zeug her?
Das ist mein altes System.

Zitat:

Wurde alles (!) andere bis auf (funktionierendes) Netzteil und (funktionierenden) PC-Speaker entfernt?
Ja wurde es. Ich habe das Board (+CPU) ans Netzteil angeschlossen.

Zitat:

Läuft dieses Board auch sicher (!) mit dieser CPU?
Jep, wie gesagt ist mein altes System (Asus 939 Board mit Athlon X2 4200+ CPU). Lag ca. 1 Jahr im Schrank, in der original Verpackung des Motherboards. Also sehr sicher denke ich mal.

Ich habe auch mal die Elkos einer rein optischen Prüfung unterzogen. Da sind keinerlei Schäden zu erkennen. Wirklich schade, dass das Motherboard keinerlei Diagnose LEDs besitzt. So wüsste man wenigstens was kaputt ist.
Ist bestimmt das Board, oder? Evtl. kalte Lötstellen o.ä.?

Shadow 27.10.2011 07:42

Zitat:

Zitat von randyma (Beitrag 713553)
Ja wurde es. Ich habe das Board (+CPU) ans Netzteil angeschlossen.

inkl. PC-Speaker/Piepser?


Zitat:

Zitat von randyma (Beitrag 713553)
wie gesagt ist mein altes System (Asus 939 Board mit Athlon X2 4200+ CPU). Lag ca. 1 Jahr im Schrank, in der original Verpackung des Motherboards. Also sehr sicher denke ich mal.

Ja. Lief es vorher noch bis zum Schluss?

Zitat:

Zitat von randyma (Beitrag 713553)
Ich habe auch mal die Elkos einer rein optischen Prüfung unterzogen. Da sind keinerlei Schäden zu erkennen. Wirklich schade, dass das Motherboard keinerlei Diagnose LEDs besitzt. So wüsste man wenigstens was kaputt ist.

Nein, die Diagnose-LEDs sind mehr Show als aussagekräftig, wobei sie manchmal den richtiugen Tipp geben können.
Du könntest allerdings eine normale POST-Code-Karte dir ausleihen oder versuchen billig zu kaufen, aber achte darauf, dass es eine PCI-Karte ist.
Die haben (müssen/sollten haben) zwei oder drei 7-Segment-Anzeigen und zeigen darüber den POST-Code an, falls er denn ausgegeben wird. Oft wird über Diagnose-LEDs auch noch die Spannungsversorgung angezeigt.
Solche Karten gibt es auch für wenig Geld, ob die ganz billigen Karten was taugen weiß ich nicht, aber theoretisch sollte auch ein Karte für wenige Euro zumindest ausreichend so etwas anzeigen können.
Ich habe eine Handvoll solcher Karten seit 20 Jahren zusammengesammelt im Preissegment zwischen IIRC 40 Mark und 100 € und habe nur graduelle Unterschiede festgestellt. Wenn du ein "nacktes" Board testen willst, brauchst du keine von außen (Gehäuse außen) ablesbare Anzeige etc.
Also könnte eine 10-Euro-Karte es wohl auch tun, aber ob sie sich rentiert? (auf PCI achten! Es werden immer noch ISA-Karten angeboten!)

Die 1000-Euro-Karten sollen angeblich dir nur noch bei einem komplett toten PC sagen können, ob auch die CPU zusätzlich defekt ist u.ä.

randyma 27.10.2011 19:17

Zitat:

inkl. PC-Speaker/Piepser?
Jap, habe alles in einen Midi Tower verbaut. Der sollte auch das neue "Zuhause" der alten Komponenten werden. Ich wollte den als Surf-/ Arbeitsrechner wieder reanimieren.

Zitat:

Ja. Lief es vorher noch bis zum Schluss?
Jap. Ich weiß sogar noch was die letzte Aktion auf diesem Rechner war. Ich hatte BC2 darauf gespielt bevor er in den Ruhestand gehen sollte.

Ich hatte deinen Beitrag heute Morgen auf Arbeit gelesen und war heute Nachmittag mal ein wenig in der Stadt unterwegs, um einige Computerläden aufzusuchen. Aber die verlangen alle so im Schnitt zw. 10 und 20 € für einen Komponententest. Das ist mir zu viel. Da kann ich mir lieber selbst eine Karte kaufen.

Was hältst du denn von dieser? hxxp://goo.gl/7nGSR

Vielleicht kann man die ja dann noch einmal im Bekannten bzw. Verwandtenkreis anwenden bei Problemen.

Shadow 28.10.2011 08:37

Kannst/musst testen. Es ist zwar sicher kein High-End-.Gerät und u.U. echter Müll, aber zwischen billigen (20 - 30 €) und teureren (1xx €) Post-Code-Karten habe ich bisher keinen Unterschied festgestellt, der hier für deinen Fall wirklich ausschlaggebend wäre.

Aber bedenke: rentiert sich nur, wenn du dann für das defekte Teil Ersatz kaufen willst.

Und außerdem:
Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 713398)
Wurde alles (!) andere bis auf (funktionierendes) Netzteil und (funktionierenden) PC-Speaker entfernt? Alles andere bedeutet auch alles (restlos alles) andere.

Das habe ich exakt und ganz wörtlich gemeint!
Also: Du musst testen ob das Netzteil ganz sicher in Ordnung und stark genug ist. Im Worst-Case kann übrigens ein semi-defektes Netzteil noch einen Computer A starten und einen Computer B nicht mehr, weil z.B. einfach das eine Motherboard empfindlicher ist oder das eine System eine bestimmte Spannung mehr fordert, als jeweils das andere System.
Und unter alles entfernen habe ich wirklich alles gemeint.
Wozu ist das Gehäuse gut? Genau. Also bau das MoBo aus, lege es auf die geschlossene MoBo-Verpackung (Pappe isoliert und lädt sich nicht statisch auf), NUR MoBo-Speaker, CPU und CPU-Kühler + -Lüfter sind installiert und angeschlossen, schließe das sicher funktionierende, ausreichende Netzteil richtig mit allen nötigen Steckern an, verbinde das Netzteil mit der Steckdose und schalte es ein, falls es einen Schalter hat.
Z.B. mit einem Schraubenzieher (dem Metallteil des Schraubenziehers) kannst du einen kurzen "Kurzschluss" zwischen den beiden "Power"-Pins der Hauptplatine erzeugen, ist elektrotechnisch das gleiche wie einmal kurz den dort angeschlossenen "Power-Schalter" des Gehäuses zu betätigen: Der Schaltkreis wird geschlossen. Die Spannung und elektrische Leistung ist harmlos - für Menschen, nicht unbedingt für andere elektrische Bauteile.

Bei allen Arbeiten solltest du natürlich auf statische Entladung von dir achten, vermeide z.B. Schuhe mit Kunststoffsohlen auf Kunststoffteppichen (wobei nicht jede Kombination brizzelnde Folgen hat). Barfußlaufen ist da oft übrigens ganz nützlich. :blabla:
Vor allen umbauten auch unbedingt immer das Netzteil vom Netzstrom trennen (schützt vor allem die Bauteile).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:44 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131