Tatsächlich ist es so, dass viele Nutzer bei der Installation einfach schnell auf "Weiter" bzw. "Akzeptieren" bzw. "Installieren" klicken und NICHT LESEN, wem/was sie zustimmen.
Aber die Nutzer stimmen selbst der Installation dieser Software zu.
Bei einem Test vor ein paar Minuten wurde mir "Web Companion", "Avira" und "BitCleaner" angeboten. Wenn man konsequent ablehnt, bekommt man auch nur den Installer, den man eigentlich wollte.
Vor Gericht würden die Anwälte von Chip argumentieren, dass die Nutzer der Installation selbst aktiv zugestimmt haben.
Eine Beweisführung wegen "Täuschung" bzw. "arglistiger Täuschung" zu führen wird schwer und ist meiner Meinung nach kaum zu gewinnen. |