Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Windows (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-windows/)
-   -   Habe Probleme mit BIOS!! (https://www.trojaner-board.de/41917-habe-probleme-bios.html)

Trinity996 11.08.2007 16:52

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort...

Zitat:

Der PC braucht die Batterie und zwar um deine "BIOS-Einstellungen" (dies sind keine Dateien sondern "nur" Daten) dauerhaft zu speichern. Das CMOS braucht den Strom aus der Batterie (früher Akku) um die Einstellungen (Daten) nicht zu verlieren. Das BIOS selber ist nichtflüchtig (aber seit ca. einem dutzend Jahren leicht überschreibbar (früher wurde dafür (zwingens) ein externer(!) EPROMER gebraucht, gelöscht wurden die Daten mit Hilfe von (UV-)Licht oder dem Zahn der Zeit (letzteres war/ist nicht beabsichtigt
Achja, klar, darauf sind ja nur die Einstellungen des BIOS, hab nicht mehr wirklich dran gedacht, sry...Aber wenn die Batterie leer wäre, dann könnte man doch keine Einstellungen im BIOS verändern oder? Und wenn, das Problem is ja schon zum 2.ten Mal da, und eine Batterie kann logischerweise nur einmal leer gehn :crazy:

Aber die Version sagt aus wie alt das BIOS is :)


EDIT: Viel besser wäre es, es wäre ein Akku und keine Batterie, dann würde die sich ja immer wieder aufladen..war doch früher so oder?

Shadow 11.08.2007 17:13

Ein Akku ist teuer (als Ersatzteil circa 20 - bis 50 Euro Endpreis - zumindest das letzte mal als ich nachgesehen habe, eine mittelprächtige CR2032 kostet - wenn's nicht die Apotheke ist - so € 1,20 bis € 1,50 Endpreis, teure Versionen so um die € 2,- - was meinst du was die einem Hersteller so zigtausendstückweise kosten? 1 Cent oder 2? :)
Ein Akku muss "ständig" (im Sinne von häufig, in relativ kurzem Abstand) aufgeladen werden.
Akkus sind empfindlicher
Akkus sind auslaufgefährdeter.

Ein Akku geht im Durchschnitt schneller kaputt als die heute verwendete CR2032-Lithium-Knopfzelle hält. Gute Knopfzellen halten durchaus ein Dutzend Jahre, allerdings werden eher selten gute sondern billige Knopfzellen eingebaut (die halten aber auch noch locker 5-10 Jahre und länger), aber die Chance wirklich eine kaputte oder Schrott- Batterie (= innerhalb 2-3 Jahren leer) mit neuem Motherboard zu bekommen ist nicht sehr hoch.

Wenn die eingebaute Batterie leer ist, aber der PC läuft, können sehr wohl noch Änderungen im CMOS(!) gemacht werden.
Wenn umgangssprachlich gesagt wird, ändere im BIOS mal die Bootreihenfolge, dann wird diese Änderung im CMOS und nicht im EEPROM gemacht und im EEPROM ist (heute) das Programm BIOS gespeichert (früher war's ein EPROM), im CMOS werden Daten gespeichert (und verändert) => Bootreihenfolge, Laufwerke etc.

Trinity996 11.08.2007 17:23

Asooo...naja ^^ bin ja noch so klein kann nich alles wissen !! Danke, da siehste mal wie man was dazu lernen kann


Aber ich glaub ich hab das Problem...Mal sehen wie ichs erklär, wird n bisschen kompliziert...ich fang mal von vorne an...

Bei unserem ersten Pc musste man nach dem runterfahren noch ausschalten ("Der Computer kann jetzt ausgeschalten werden" (kennste bestimmt auch noch ;)))
Und dann bei Windows 2000 eben nicht mehr, der macht das ja automatisch...Daran hat mein Stiefvater mehrmals nicht gedacht und einfach ausgemacht als der am runterfahren war (Meist bei "windows wird heruntergefahren") :headbang::headbang::headbang::headbang:

Meinste das kommt daher?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:49 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131