Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Windows (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-windows/)
-   -   Virtualbox: USB-Wlan-Adapter Edimax EW7711UAN läßt sich nicht an Kali-Linux-Gast binden (https://www.trojaner-board.de/196474-virtualbox-usb-wlan-adapter-edimax-ew7711uan-laesst-kali-linux-gast-binden.html)

Xynthetic 23.09.2019 04:49

Virtualbox: USB-Wlan-Adapter Edimax EW7711UAN läßt sich nicht an Kali-Linux-Gast binden
 
Hallo,

ich habe in einer VM Kali Linux mit allen Updates und den neuesten Gasterweiterungen installiert. Bis gestern ließ sich mein Edimax EW7711UAN problemlos an die VM binden, heute klappt es auf einmal nicht mehr.
Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte dass es erst ging und jetzt nicht mehr? Als Fehlercode bekomme ich E_INVALIDARG (0x80070057)

Die Gasterweiterungen funktionieren problemlos, gemeinsame Zwischenablage, Drag&Drop und Shared Folders sind alle aktiviert und funktionieren.

Ich habe in der Zwischenzeit in der VM nur Nessus installiert, aber das kann ja wohl kaum das Problem sein.
Wie gesagt - gestern ging das Binden noch problemlos, heute kriege ich immer eine Fehlermeldung.
Der Stick ist natürlich zu Linux kompatibel, hatte ihn da ja auch schon in Betrieb.
Sollte ich die VM einfach auf einen Snapshot zurücksetzen, bei dem es noch ging, oder meint Ihr das bringt nichts?

Das Handbuch von Virtualbox hilft mir nicht weiter, hat hier jemand eine Idee?
edit: Wirt ist Windows 10 Pro 1903 mit allen Updates.

Danke Euch! :daumenhoc

Gruß
X.

stefanbecker 23.09.2019 07:47

Grundsätzlich sollte die neueste VBOX Version genutzt werden. => 6.0.12

Und zwar:

- VirtualBox auf dem Host
- Gasterweiterungen im Gast
- Das Erweiterungspaket auf dem Host, dies stellt u. a. USB 2/3 zur Verfügung

Wenn ich dich richtig verstehe, soll der Gast diesen Adapter per USB nutzen. Dann kann der Adapter beim Host nicht gleichzeitig genutzt werden.

Hast du schon mal USB Filter verwendet in VBOX?

Xynthetic 23.09.2019 10:52

Nein, in USB-Filter habe ich mich bisher im manual noch nicht eingelesen. Was bringen mir die für einen Vorteil?

Ein Neustart von Windows 10 hatte das Problem übrigens heute morgen behoben (Windows halt), und es klappt auch weiterhin wieder.

cosinus 23.09.2019 11:13

Wieso soll die VM den WLAN-Stick denn direkt nutzen?

Üblicherweise stellt man NAT, Bridge oder einen anderen Modus über die Netzwerkschnittstelle des Wirtes bereit. Man muss keinen Netzweradapter an die VM direkt reinpfriemeln. In deinem Fall ist Windows der Wirt, d.h. Windows verwaltet auch den WLAN-Adapter. In der VM ist dann aber kabelgebundenes LAN sichtbar, die Hardware ist ja virtuell.

stefanbecker 23.09.2019 11:35

Frage am Rande: Was willst du überhaupt mit Kali in einer VM erreichen? Was sind deine Ziele?

Zu den USB-Filtern: Die sind genau für solche Probleme gemacht, wenn auch der Host ein Device nutzt.

Xynthetic 23.09.2019 11:59

Zitat:

Zitat von stefanbecker (Beitrag 1723204)
Frage am Rande: Was willst du überhaupt mit Kali in einer VM erreichen? Was sind deine Ziele?

Zu den USB-Filtern: Die sind genau für solche Probleme gemacht, wenn auch der Host ein Device nutzt.

Das mit den USB-Filtern werde ich mir nochmal durchlesen. Was Kali in der VM angeht: Ich will erste Gehversuche in Sachen PenetrationTesting machen, einfach, weil mich die Thematik interessiert, und habe mir zu dem Zweck noch ne Windows 10 und ne Ubuntu VM aufgesetzt, die ich dann intern testen will.

Den USB-Adapter brauche ich logischerweise für den Monitor-Mode, aber nicht um die Wlans der Nachbarn abzuhören, sondern um mein eigenes Test-Wlan zu testen, das ich mir mit nem TP-Link Router aufgesetzt habe.

Ich will irgendwann mal weg vom Webdesign und hin in Richtung IT-Sicherheit, das sind meine Ziele bei der Sache. Hab inzwischen genug vom Programmieren, will mich beruflich neu orientieren.

cosinus 23.09.2019 12:19

Und warum quälst du dich da mit einer VM ab? Warum startest du Linux nicht direkt/nativ?

stefanbecker 23.09.2019 12:20

War nur eine Frage. Für deinen Zweck ist Kali gut. Ich fragte, weil viele Linux Newbees Kali nehmen für einen normalen Desktop, was aber genauso sinnvoll ist wie ein Panzer zum Brötchen holen.

Teste das mal mit den USB Filtern, sollte dein Problem lösen.

Xynthetic 23.09.2019 12:26

@cosinus
Weil ich inzwischen einen Core-i9 9900k mit 32GB RAM habe und die VM da drin so gut läuft wie nativ. Ich hänge halt an meinem Windows 10, weil ich auch noch viel zocke wenns die Zeit zulässt (Assassins Creed z.B.), und das geht unter Linux nicht. Klar, Dual-Boot wäre ne Option...
Aber durch die VM brauche ich keine weiteren Rechner die ich testen kann, weil ich alles virtualisieren kann. Ich bin ja noch nicht so weit, femde Rechner zu scannen.

Zitat:

Zitat von stefanbecker (Beitrag 1723208)
War nur eine Frage. Für deinen Zweck ist Kali gut. Ich fragte, weil viele Linux Newbees Kali nehmen für einen normalen Desktop, was aber genauso sinnvoll ist wie ein Panzer zum Brötchen holen.

Teste das mal mit den USB Filtern, sollte dein Problem lösen.

Danke, die Frage hatte mich schon etwas gewundert. Für Linux Newbies ist sicher was auf Ubuntu-Basis besser geeignet, ein Mint z.B.

cosinus 23.09.2019 12:27

Ok, kann man dann so machen. Aber wie gesagt braucht der Gast nicht die echte Netzwerkhardware zu sehen.

Xynthetic 23.09.2019 12:39

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1723211)
Ok, kann man dann so machen. Aber wie gesagt braucht der Gast nicht die echte Netzwerkhardware zu sehen.

Ich brauch doch aber den USB-WLan-Adapter für den Monitor Mode :confused:

cosinus 23.09.2019 12:40

Wofür braucht der das? :wtf:

Xynthetic 23.09.2019 12:49

Um auf allen Frequenzen WLan-Packets mitschneiden zu können und nicht nur in dem WLan, mit dem man verbunden ist.

cosinus 23.09.2019 13:08

Ja dann musst du per USB-Filter das Gerät zur VM durchschleifen. Ob der zuverlässig klappt, keine Ahnung. Notfalls musst du halt eben Linux direkt starten und nicht von einer VM. Kali hat doch einen Livemode oder nicht?

Xynthetic 23.09.2019 13:23

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1723220)
Ja dann musst du per USB-Filter das Gerät zur VM durchschleifen. Ob der zuverlässig klappt, keine Ahnung. Notfalls musst du halt eben Linux direkt starten und nicht von einer VM. Kali hat doch einen Livemode oder nicht?

Kali hat einen Livemode, aber da muss ich ja alle Updates und zusätzliche Software jedes Mal neu installieren. Ich les mich mal in das mit den USB-Filtern ein im Handbuch.

Zitat:

Zitat von stefanbecker (Beitrag 1723208)
Teste das mal mit den USB Filtern, sollte dein Problem lösen.

Hast Du da mal einen Link für mich? Ich kanns unter https://www.virtualbox.org/manual/ nicht finden...:balla: Obwohl, ist eigentlich selbsterklärend.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:11 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22